News-Archiv

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ältere Nachrichten aus dem Schulalltag zur Verfügung.

Winterkonzert der Fachschaft Musik in der Aula

11.12.2022

Am 07.12.2022 genoss ein zahlreich erschienenes  Publikum einen kurzweiligen musikalischen Abend: Die verschiedenen Musikgruppen des Gymnasiums Rahden präsentierten die klanglichen Ergebnisse ihrer Arbeit der vergangenen Wochen. Weihnachtliche und winterliche Stücke wie „Plätzchen“ oder „Santa Claus is coming to town“ dominierten das Programm der Chöre „Chor Crew“ (Chor der Unter- und Mittelstufe) und des Grundkurses Vokal der Q1.
Die Rockgruppe und das Bläserensemble der Klassenband 6 brachten sowohl weihnachtliche Werke (z. B. "Stern über Bethlehem“ oder „Rudolph“) als auch Stücke aus dem Rock-Popbereich („Call me maybe“ und „Shake it off“) zu Gehör. Die Nachwuchsrocker überzeugten klanglich mit „Legendary“ oder „Ex’s & Oh’s“. Die Bläserensembles „Nachwuchsband“, „Brass Ensemble“ und „GyRoS“ ließen Besinnliches wie „Hark the herald angels sing“ aber auch Jazziges wie „Rudolph – Jazz Style“ hören.
Die Rockband der Oberstufe begeisterte unter anderem mit „I’m still standing“ oder „Don’t stop movin‘“ und entließ die gut gelaunten Besucherinnen und Besucher zum Ausgang des Konzerts mit rockigen Songs.

Vorlesewettbewerb 2022

10.12.2022

Am Freitag, dem 2. Dezember 2022, fand unser alljährlicher Vorlesewettbewerb in der Jahrgangsstufe 6 statt. Die Erstplatzierten der einzelnen Klassen traten dabei in der Aula gegeneinander an, um eine(n) Schulsieger(in) zu ermitteln. Dabei wurden Toni Schürmann (Kl. 6a), Linn Kummer (6b) und Nienke Wehebrink aus der 6c lautstark und mit Plakaten von ihren Klassen unterstützt. Es war eine tolle Stimmung in der Aula!
Zunächst lasen alle drei einen eingeübten Text. In einer zweiten Runde wurde es schon schwieriger, denn es musste ein gänzlich unbekannter Text vorgelesen werden. Diese Aufgaben lösten Toni, Linn und Nienke alle drei hervorragend!
Die Jury, bestehend aus unserer ehemaligen Schulleiterin Ingrid von Mitzlaff und unserer ehemaligen Deutschkollegin Ingrid Schaible-Böhm sowie den zwei Referendarinnen Jana Petermann und Anna Lena Hansch, hatte es nach den Lesebeiträgen der jungen Leseratten und -rättinnen nicht leicht, einen ersten Platz zu vergeben. Es war ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen, das am Ende Nienke Wehebrink aus der Klasse 6c für sich entscheiden konnte.
Wir gratulieren herzlich und drücken alle Daumen, dass in der nächsten Runde, der Kreisrunde, Nienke die Jury ebenfalls überzeugen kann!

Namibia wird Faustballweltmeister

08.12.2022

Abseits der Fußballweltmeisterschaft in Katar fand auch in Rahden eine Mini-WM statt.
Insgesamt vier Wochen beschäftigte sich die Klasse 5c mit einer Sportart, die für meisten Schülerinnen und Schüler Neuland bedeutete: Faustball.
Angeleitet von Trainer Lars Kuhn vom MTV Nordel erwarb die Klasse im Rekordtempo das notwendige Know-how, um in der letzten Unterrichtsstunde ein Turnier in Form einer Weltmeisterschaft auszutragen. Um den Titel stritten sich Teams aus Deutschland, Österreich, Brasilien und Namibia, das letztendlich den begehrten Titel holen konnte.
Allen Schülerinnen und Schülern hat dieser sportliche Exkurs enormen Spaß bereitet und wir bedanken uns herzlich bei Lars Kuhn, der dieses Projekt ermöglicht hat.

Weihnachtsmusik auf dem Weihnachtsmarkt in Rahden

27.11.2022

Schülerinnen und Schüler aus der Nachwuchsband und GYROS erfreuten die Zuhörerschaft auf dem Weihnachtsmarkt in Rahden am Samstagnachmittag, dem 26.11.2022, mit vielen schwungvollen und besinnlichen Weihnachtsliedern.
Unter der Leitung von Matthias Menzel brachten die Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Repertoire von internationalen und klassischen Weihnachtsliedern zu Gehör. Dabei erklangen lebhafte weihnachtliche Stücke wie „Feliz Navidad“, „Let it Snow“ oder „Jingle Bell Rock“ genauso wie besinnlichere Lieder wie „Leise rieselt der Schnee“ oder „O du fröhliche“. Ein Weihnachtswalzer mit dem Titel „Most Wonderful Time“ beschloss das bunte musikalische Programm, das auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmte.

Tag der offenen Tür

26.11.2022

Am Samstag, dem 26.11.2022, fand wieder der Tag der offenen Tür am Gymnasium Rahden statt.
Nach einem rockigen Start mit der Klassenband 6 und „Call Me Maybe“ begrüßte Schulleiter Matthias Haverkamp die Gäste.
Im Anschluss machten sich die Viertkässler zum Mitmach-Unterricht in verschiedenen Fächern auf, während für die Eltern eine Schulführung, Informationen zur Berufsorientierung oder der Einblick in vielfältige Arbeitsgemeinschaften auf dem Programm stand. Alternativ konnte man sich zunächst bei Kaffee, Apfelschorle und einem leckeren reichhaltigen Kuchensortiment stärken.
Naturwissenschaftliche Experimente waren ebenso zu sehen wie die selbstgebauten „Arbeitsgeräte“ der Robotik-AG oder Unterricht bei offenen Klassentüren in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Individuelle Informationen gab es zur gymnasialen Oberstufe, zur Hausaufgabenbetreuung und zu weiteren Förderungsmöglichkeiten für besonders begabte Schülerinnen und Schüler oder über die Schulsozialarbeit.
Zum Abschluss wartete ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Kostproben aus dem Unterricht des Gymnasiums Rahden auf die interessierten Gäste: Den musikalischen Rahmen bildete erneut die Klassenband der Jgst. 6 gefolgt von den Turnkindern, einem Begrüßungsfilm, der Chor Crew aus der Sekundarstufe I und der Theater-AG der Erprobungsstufe auf der Suche nach dem perfekten Kind. Nach einer Jumpstyle-Darbietung erhielten die drei Gewinner der Schulrallye jeweils einen Preis. In der Sporthalle konnte während dieser Zeit gemeinsam mit einigen Mitgliedern der Sportkurse der Jgst. Q1 noch die Kletterwand erprobt und auf dem Trampolin getobt werden.
Der Anmeldezeitraum für neue Schülerinnen und Schüler ist übrigens vom 06.02. bis zum 17.02.2023.

„Gemeinsam einzigartig“

23.11.2022

Die gemeinsame Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung setzt seit 2004 jährlich im November ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. In diesem Jahr stand der Tag unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ und sollte nach den Worten der Veranstalter „die Vielfalt unserer Gesellschaft als alltägliche Bereicherung und verbindendes Element“ feiern.
Für die Kinder der 5d las an diesem Tag Karin Rüter-Franke ein Märchen vor. Die Fünftklässler lauschten ihrer Stimme gebannt und bewegt. Schließlich bedankten sich alle herzlich für die willkommene Abwechslung und den tollen Lesevortrag.

Wanderschuhe an und auf ins Kleinwalsertal!

20.11.2022

Die Glocken der Almkühe und Bergziegen am frühen Morgen, die frische Brise der umliegenden Berggipfel und atemberaubende Aussichten erlebte die Klasse 8b auf ihrer Reise ins Kleinwalsertal (Österreich). Eine ganze Woche Selbstversorgung und Ausflüge in die Berge? Kein Problem für die Schülerinnen und Schüler der 8b! In der Zaferna-Hütte wurde gemeinsam gekocht, gespielt und während der Koch- und Putzarbeiten gesungen und getanzt.
An der Grenze zwischen Deutschland und Österreich bewanderte die Klasse bei bestem Wetter die herrliche Breitachklamm, auf dem Walmendingerhorn auf fast 2000 Höhenmetern wurde das wohlverdiente Lunchpaket ausgepackt und auf der Sommerrodelbahn ein Geschwindigkeitsrekord nach dem anderen geknackt.
Ein absolutes Highlight war das von Profis begleitete Bergabenteuer am letzten Tag vor der Abreise. Trotz kleiner Regenschauer ließ sich die 8b unter der Begleitung von Eckhard Müller, Marion Schnittger und Annalena Hansch auf spannende Kletter- und Abseilerlebnisse ein. Das actiongeladene Abenteuer gipfelte in einem Abseilen aus 40 m Höhe!
Für die Schülerinnen und Schüler war die Reise ins Kleinwalsertal eine rundum gelungene Fahrt, bei der einige persönliche Grenzen überwunden sowie neue Erfahrungen gemacht werden konnten und die Klassengemeinschaft um einiges enger zusammengeschweißt wurde.

Sportfest der 5. Klassen – Völkerballschlacht und Maskottchenrennen

16.11.2022

Mit dem traditionellen Sportfest konnten auch im Schuljahr 22/23 die neuen fünften Klassen ganz sportlich am Gymnasium Rahden begrüßt werden.
In bunt gemischten Teams spielten alle zunächst ein Völkerballturnier, das von den Patinnen und Paten bestens betreut wurde.
Die anschließenden Klassenstaffeln bildeten den Höhepunkt des Tages – ging es doch um nicht weniger als die begehrten Klassenmaskottchen. Unter ohrenbetäubendem Lärm traten die vier Klassen diesmal beim Sprint durch die Halle gegeneinander an.
Die Klasse 5c hatte letztendlich die schnellsten Beine und lief nach einem engen Wettkampf mit den Parallelklassen zum Sieg und durfte sich als Belohnung zuerst ein Maskottchen sichern.

„Wir konnten vieles selber herausfinden!“

15.11.2022

Positive Erfahrungen bei den Workshops des Netzwerks Begabungsförderung OWL

In diesem Herbst konnte das Netzwerk Begabungsförderung der Bezirksregierung Detmold endlich wieder Workshops für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 anbieten.
Gleich sechs der wenigen begehrten Plätze in einem Workshop konnten Schülerinnen und Schüler unserer Schule aufgrund eines hervorragenden Zeugnisses und eines überzeugenden Motivationsschreibens bekommen: Mia Schafmeier (8a) nahm am Robotik-Workshop teil, Leni Stickan (8b), Lukas Gorka und Malin Seidel (beide 9b) beschäftigten sich mit Bionik, Anna Verbarg (9b) forschte zu Meeresbiologie und Gewässeruntersuchung. Elina Geddert (9c, nicht auf dem Foto) besuchte den Workshop zur Herz- und Kreislauf-Funktion und zur Laienreanimation.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesen jeweils zweitägigen Veranstaltungen an der Universität Bielefeld äußerten sich im Anschluss begeistert: „Wir durften ganz viel selbst machen und selbständig Experimente durchführen!“, „Die Verbindung von Theorie und Praxis hat mir besonders gefallen.“, „Uns wurde so viel zugetraut!“, „Wir konnten uns die Arbeitszeit selbstständig einteilen … und außerdem gab es Pizza!“

documenta fifteen

26.09.2022

Kurz vor dem Ende der Ausstellungszeit machten sich Schüler aus den Kunst-Grund- und -Leistungskursen der Jgst. Q1 und Q2 auf den Weg, die „documenta fifteen“ in Kassel zu besuchen. Nach einer etwas holprigen Ankunft und einem waghalsigen Wendemanöver mitten auf der Bundesstraße kamen wir schließlich am Fridericianum an und wurden, in kleinere Gruppen aufgeteilt, von unseren jeweiligen „Kunstvermittlern“ spielerisch auf die Ausstellung vorbereitet. Uns wurde die Geschichte der Documenta nähergebracht und erklärt, welche Leitmotive die diesjährige Ausstellung prägen.
In der Ausstellung selbst wurde nicht das Gefühl vermittelt, man würde die Kunst durch eine Glaswand betrachten, nein, stattdessen wurden die Besucher dazu eingeladen, etwas zu den Werken beizutragen. An einer Wand voller Texte und Zeichnungen lagen Stifte aus, an einem Tisch wurden wir gebeten, dort irgendeinen Gegenstand zurückzulassen und in den Haufen aus Sachen einzufügen.
Bereits in den ersten Räumen wurden wir darauf vorbereitet, entspannt und mit einer eher kindlichen Perspektive auf die gesamte Ausstellung zuzugehen – hierbei handelte es sich nämlich um einen Indoorspielplatz, der jeden dazu einlud, zu rutschen und sich etwas zu entspannen. Zum Entspannen war auch der große Raum mitten im Erdgeschoss gedacht, genauer gesagt: um Nongkrong zu betreiben. Der indonesische Begriff bedeutet so viel wie „gemeinsam chillen“ und dazu war dieser Raum perfekt. Ausgestattet mit einem Springbrunnen aus Tupperware sowie Sitz- und Liegeplätzen setzte man sich schnell dem Risiko aus, einzuschlafen. Nachdem alles gesehen worden war, zogen wir auf eigene Faust durch Kassel und besuchten weitere Ausstellungsorte der documenta, bevor es am Abend zurück zum Bus ging.

Keiner versteht die Quantenphysik, aber sie hilft…

23.09.2022

… mit Harald Lesch

„Wer über die Quantentheorie nicht entsetzt ist, kann sie unmöglich verstanden haben“, sagte einst der Physik-Nobelpreisträger Niels Bohr. Also brach der Physik-LK von Herrn Schomaker nach Regensburg auf, um sich bei den Highlights der Physik eine ordentliche Portion Entsetzen abzuholen.
Und tatsächlich: Da war die Rede von Katzen, die gleichzeitig tot und lebendig sind, von Teilchen, die manchmal durch Wände gehen, von Schleimpilzen und Fischschwärmen, die ihr Verhalten so optimieren wie ein Quantencomputer. Das Verhalten von Zugvögeln, die Eigenschaften bestimmter Materialien oder Vorgänge in unserer Atmosphäre haben scheinbar nichts miteinander zu tun, lassen sich aber offenbar mit Hilfe der Quantenphysik erklären. Die Schülerinnen und Schüler bekamen eine Ahnung davon, wie „verrückt“ Wissenschaftler denken und arbeiten müssen, um der Natur ihre Geheimnisse zu entlocken und welchen Nutzen wir alle aus den Forschungsergebnissen ziehen können, wenn sie mit den richtigen Zielen verknüpft werden. So versuchte auch Harald Lesch, seinem Publikum sehr eindringlich klarzumachen, dass wir Menschen aufhören sollen, die Natur beherrschen zu wollen. Vielmehr müssen wir die Natur verstehen, um im Einklang mit ihr noch lange auf unserer schönen Erde leben zu können.

Wir sind Kreismeister!

22.09.2022

Stehend (v. l.): Lennart Ramm, Tjark Vetter, Erik Fieseler, Hasan Köse, Fabian Möller, Harun Köse, Justus Treseler, Noah Fessmeier. Kniend (v. l.): Henning Bödeker, Jeremy Reiss, Frederik Fräger, Ekrem Arikan, Paul Krückemeier, Maxim Kifa.

Die Jungenmannschaft des Gymnasiums Rahden hat den Kreismeistertitel im Fußball errungen! Dies ist das erste Mal seit Bestehen der Schule, dass wir in der Wettkampfklasse I diesen großen Erfolg erreicht haben.
Nachdem das Team in der Vorrunde in Hüllhorst alle drei Spiele souverän ohne Gegentor für sich entschieden hatte, kam es am Mittwoch, dem 21.09.2022, zu einem Treffen aller drei Gruppensieger.
Das erste Spiel zwischen der Gesamtschule Bad Oeynhausen und dem Berufskolleg Minden ging 3:4 aus. Somit mussten wir das erste Spiel gegen die Gesamtschule spielen. Unsere Mannschaft dominierte die erste Hälfte, schaffte es aber nicht, ein Tor zu schießen. In der zweiten Hälfte gelang es den Gegnern durch eine schöne Aktion in der zweiten Minute, ein Tor zu erzielen. Daraufhin erhöhte das Team den Druck, spielte viel einfacher und geradliniger und schaffte drei Minuten vor dem Ende das 1:1. Durch weiteren Druck erzielten die Jungs in den letzten zwei Minuten noch das 2:1 und schließlich sogar das 3:1.
Somit kam es im letzten Spiel zu einem echten Finale zwischen dem Gymnasium Rahden und dem Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg Minden. Unsere Mannschaft machte von Beginn an Druck und erzielte diesmal ziemlich schnell ein Tor. Nach etwa 10 Minuten fanden die Gegner sehr gut zu ihrem Spiel und erzielten durch zwei schöne Aktionen das 1:1 und schließlich auch das 2:1.
Nach der Pause ging es von beiden Seiten sehr engagiert weiter, die Mannschaft aus Minden war sogar dem Entscheidungstor näher, traf aber nur die Querlatte und zweimal knapp am Tor vorbei. Nach etwa 10 Minuten gelang es endlich unseren Jungs, das Ausgleichstor zu erzielen. Danach spielten sie so stark auf, dass die Gegner kaum zu nennenswerten Aktionen kamen. Letztendlich gelang ihnen das 3:2 und drei Minuten vor dem Ende das 4:2, womit sie auch verdient Kreismeister geworden sind.

Weltkindertag

21.09.2022

Zum Weltkindertag am 20.09.2022 veranstaltete die Schulsozialarbeit des Schulzentrums in Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege, dem CVJM, der Schulsozialarbeit an den Grundschulen und der Bücherei einen fröhlichen, bunten Nachmittag in der Wehme zum diesjährigen Thema: Gemeinsam für Kinderrechte!
An einzelnen Stationen wurden verschiedene Rechte erklärt und dazu passende Aufgaben erledigt - so konnte man zum Beispiel das Recht auf freie Meinungsäußerung auf einem Plakat mit der Frage „Was können Erwachsene für Kinder tun?“ üben oder das Recht auf Bildung am Stand der Bücherei praktisch ausprobieren. Wir haben uns sehr über viele kleine und große Besucher gefreut, die dem heftigen Regenguss getrotzt und mit viel guter Laune und Motivation den Nachmittag zu einem tollen Erlebnis gemacht haben!
Weitere Eindrücke gibt es unter www.schulsozialarbeit-rahden.de.

Sportfeste

29.08.2022

Bei bestem Wetter konnten die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in der ersten Woche nach den Sommerferien ihre Sportfeste feiern: Zeit für gemeinsames Sporttreiben, spannende Spiele und Zeit füreinander.
Die Vorbereitung und Organisation übernahmen Schülerinnen und Schülern der Sportleistungskurse der Jgst. Q2 mit den zuständigen Sportlehrerinnen und -lehrern. Die Klassen 7 und 8 spielten Fußball und die 6. Klassen hatten Spaß bei ihrem Schwimmfest. In verschiedenen Wettbewerben gingen die Klassen 6a, 6b und 6c an den Start.

Hier die Ergebnisse vom Schwimmfest:

Dauerschwimmen: Alle Klassen schwammen zusammen fast 700 Bahnen! Im Durchschnitt siegte die 6a vor der 6c und der 6b mit über 8 Bahnen pro Kind.

25m-Sprint: 1. 6b, 2. 6a, 3. 6c

Tauchwettbewerbe: die beiden ersten Plätze teilten sich jeweils die 6b und die 6c, den 3. Platz erreichte jeweils die 6a

Arschbombenwettbewerb: 6c vor 6b und 6a

Rutschwettbewerb: 6a vor 6c und 6b

Puppenwettbewerb: 6c vor 6b und 6a

Anschließend wurden die durch die Platzierungen erreichten Punkte in Bonussekunden für die abschließende Klassenstaffel umgesetzt. Alle Klassen lagen dicht beieinander, so dass die 6c vor der 6a und der 6b starten durfte.
Die gesamte Klasse nahm an der Klassenstaffel, bei der u. a. mit Flossen und einem Brett, mit einem Ball, mit einem Regenschirm, mit einem T-Shirt und einer Poolnoodle geschwommen werden musste, teil. Am Ende konnte die 6c ihren Vorsprung ausbauen und den Sieg vor der 6b und 6a erreichen.
Die gute Stimmung und die schönen Wettbewerbe wurden von einem Traumwetter am Tag des Schwimmfestes begleitet.

LK-Fahrt des Leistungskurses Englisch nach Dublin

29.08.2022

Für die Leistungskursfahrt des Englischkurses bei Frau Witzke fiel die Wahl auf Dublin. Wir haben es nicht bereut!
Mit der irischen Fluggesellschaft Aer Lingus ging es ab Hamburg los. Bei sonnigem Wetter erreichten wir Dublin am Sonntag, dem 14. August, gegen Mittag und haben gleich am ersten Tag die nähere Umgebung erkundet. Wir wohnten direkt in der Innenstadt am Fluss Liffey und konnten alles zu Fuß erkunden.
Gleich am ersten Abend wurde auch schon das erste Koch-Team aktiv. Die Selbstversorgerküche mit angeschlossenem Speiseraum war ideal zum Kochen von gemeinsamen Mahlzeiten geeignet und man lernte dabei auch die anderen Gruppen im Haus kennen, die aus aller Welt kamen. Am nächsten Tag begannen wir mit einer sehr informativen Stadtführung. Fazit war einhellig, dass erstens, Dublin eine sehr schöne Stadt ist und zweitens, dass die Iren sehr stolz auf ihr Land sind.
Dieser Eindruck verstärkte sich bei dem Besuch des EPIC-Zentrums für Auswanderung, einem Museum, dass einer Multimediashow glich und bereits viele internationale Preise gewonnen hat. Nach weiteren Besichtigungen, zum Beispiel der St. Patrick‘s Cathedral, und Ausflügen in das nähere Umland, unter anderem der wunderschönen Stadt Kilkenny, können wir die Iren völlig verstehen. Als es am Freitag wieder nach Hause ging, war bei vielen klar – wir kommen wieder!

Studienfahrt nach Prag

23.08.2022

Am frühen Morgen des 14. August machten sich 24 Mathematiker und 16 Germanisten mit ihren LK-Lehrern auf die lange Reise nach Prag.
Dort angekommen lösten wir das mathematische Problem der Zimmeraufteilung und machten Bekanntschaft mit der tschechischen Küche und Gastfreundschaft. Anschließend machten wir uns auf einen ersten Erkundungsgang in die Altstadt, der von einigen lustigen Begegnungen begleitet wurde. Der Rest der Woche stand ganz im Zeichen von „Schritte sammeln“ und „Sommerhitze in Prag“. Tapfer und immer wissbegierig wanderten Schüler und Schülerinnen sowie Lehrerinnen und Lehrer über Prager Kopfsteinpflaster und besichtigten, was es zu besichtigen gab.
Auch abends gab es Kultur, zwei Theaterveranstaltungen waren Teil des Programms und auch eine interne Kulturveranstaltung mit Gitarre und Gesang auf dem Altstädter Ring durfte nicht fehlen. Begeistert und inspiriert kehrten alle am 19. August wieder zurück nach Rahden, eventuell waren nun auch noch einige Maulwürfe an Bord.

Herzliche Einladung zum Sommerfest

22.08.2022

Das Sommerfest für alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums findet nach zweijähriger Pause wieder statt. ERA, der Verein ehemaliger Rahdener Abiturienten, lädt dazu ein:
Wir freuen uns, euch dieses Jahr endlich wieder zu unserem vierten Sommerfest am Gymnasium Rahden einladen zu können! Das Fest findet am Freitag, dem 26. August 2022, ab 19 Uhr im Gymnasium Rahden, im Innenhof und auf dem Schulhof statt.
Es gibt Getränke und Snacks und der Eintritt ist natürlich kostenlos. DJ Relix sorgt mit Musik für eine entspannte und gesellige Atmosphäre, in der man sich mit alten Freunden und Bekannten, die man vielleicht schon einige Jahre nicht mehr gesehen hat, austauschen kann. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit, noch einmal durch die Schule zu streifen, in Erinnerungen zu schwelgen und die Veränderungen der letzten Jahre zu entdecken.
In diesem Jahr sind gleich drei Abiturjahrgänge (Abi 2010, 2011 und 2012) zu ihrem mindestens 10-jährigen Abijubiläum eingeladen, ihre Abiturunterlagen einzusehen, mitzunehmen oder direkt vor Ort in den Schredder zu schmeißen. Ladet gern auch noch weitere Angehörige der Jubiläumsjahrgänge und weitere ehemalige Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums ein!
Selbstverständlich könnt ihr eure Partner, Partnerinnen und Kinder zu dieser Veranstaltung mitbringen. Ferner spielt es auch keine Rolle, ob ihr Mitglied in unserem Verein seid oder nicht. Es ist jeder herzlich willkommen.
Bei Interesse, Fragen oder für weitere Infos schreibt gerne an vorstand@era-ev.de oder schaut bei Facebook oder Instagram und dann am 26. August 2022 ab 19 Uhr in der Schule vorbei.

Unsere Jüngsten sind angekommen ...

17.08.2022

Sommerkonzert

20.06.2022

Endlich konnten die Musikerinnen und Musiker der verschiedenen Musikgruppen, Ensembles und Chöre ihre Lieder und Stücke wieder einem großen Publikum vorstellen.
Am Abend des 8. Juni lauschte die Zuhörerschaft in der voll besetzten Aula den sehr vielfältigen Darbietungen der Schülerinnen und Schüler. Mitreißende rockige Klänge der Oberstufenrockband rahmten das Konzert zu Beginn und am Ende ein. Rock- und Popnummern der Rhythmusgruppe der Klassenband 5 und der Nachwuchsrocker erfreuten genauso wie die überzeugenden Stimmen der Sängerinnen der Klassenbands 5 und 6. Sie begeisterten zusätzlich mit zwei a-cappella-Duetten. Sowohl die Sängerinnen der Chor Crew aus der Unterstufe als auch der Vokalpraktische Kurs der Oberstufe präsentierten Lieder und Gesänge ganz unterschiedlicher Stilrichtungen. Die Bläserinnen und Bläser der Klassenbands 5 und 6 und der Nachwuchsband unterhielten das Publikum mit Traditionals, Popnummern und Filmmusik. Am Ende begeisterte das Ensemble Gyros unter der Leitung von Anja Hünniger das Publikum mit furiosen BigBand-Nummern. Im Verlauf des Konzerts wurden überdies die Gewinner des Gesangswettbewerbs geehrt.
Alle Beteiligten waren voller Spielfreude und bereiteten den Zuhörerinnen und Zuhörern einen tollen musikalischen Abend.

MABIOKART – nach 12 Runden im Ziel

20.06.2022

Der Abiturjahrgang 2022 (Foto Pescht)

Bei einer musikalischen und festlichen Entlassfeier verabschiedete das Gymnasium Rahden am Freitag, dem 17.06., die Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2022.
Vorausgegangen war ein vom Religionskurs von Barbara Bregenhorn-Loske unter Mitwirkung von Pfarrer Udo Schulte gestalteter Gottesdienst in der Rahdener St. Johannis-Kirche unter dem Motto „Wer ernten will, muss säen“.
In der Aula gratulierten die stellvertretende Bürgermeisterin Dorothee Brandt, Heidrun Hilgemeier im Namen der Eltern und Schulleiter Matthias Haverkamp den Abiturientinnen und Abiturienten. Selbstverständlich ließen es sich auch die beiden Stufenleiterinnen Barbara Bregenhorn-Loske und Gesine Dronsz nicht nehmen, die versammelten Gäste mit „launigen Worten“ zu unterhalten, bevor Ehrungen für besondere schulische und soziale Leistungen sowie der Höhepunkt der Veranstaltung, die Vergabe der Abiturzeugnisse, folgten.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier endlich wieder wie gewohnt vom Grundkurs Vokal der Jgst. Q1, der bei einem Stück vom GKV des Abiturjahrgangs unterstützt wurde, der Concert Band GYROS und der Siegerin des diesjährigen Gesangswettbewerbs Valmira Sejdija aus der Jgst. EF.

Mehr Fotos folgen sehr bald!

Ein gelungener Auftakt in Empelde

19.06.2022

Nach fast zwei Jahren, in denen es keine Schulwettbewerbe mit anderen Schulen gab, finden nun einige Meisterschaften wieder statt.
Für zwei Mannschaften aus der Klasse 7c hieß es: „Faustball haben wir nicht verlernt!“ Zu Beginn ihrer Schulzeit am Gymnasium Rahden hatte die Klasse unter Leitung von Lars Kuhn vom MTV Nordel eine Einführung in den Faustballsport erhalten. Durch die Pandemie konnte die damalige 5c nicht an einem Turnier teilnehmen, aber im Frühjahr 2022 war es so weit.
So fanden sich ein Mädchenteam mit Cassy Langolf, Liv Grete Ringleb, Malina Voges, Margarita Kalaitsidis und Zoe Felderhoff und ein Jungenteam mit Luis Windhorst, Laines Langhorst, Tim Kemper, Mika Schwiering, Henry Keltz und Leon Hübert. Die Mädchen spielten sich immer besser ein, verloren leider manches Spiel knapp mit nur einem Punkt, aber waren im Endeffekt doch sehr zufrieden. Die Jungen steigerten sich von Spiel zu Spiel und erreichten schließlich durch einen Gruppensieg das Finale. Hier mussten sie sich mit 13:16 einem starken Team aus Hannover nach einem sehr spannenden Spiel geschlagen geben.
Ein Team aus der Klasse 5c, die mit Lars Kuhn vom MTV Nordel gerade ein Faustballprojekt über 4 Doppelstunden abgeschlossen hatte, nahm mit Janne Schafmeier, Pauline Lükens, Marie Rodenberg, Charlotte Schubert und Stella Uphoff erfolgreich an den Bezirksmeisterschaften in Hannover teil und wurde Bezirksmeister. Die Mädchen konnten alle Spiele deutlich gewinnen. Sie starteten in der Klasse der Vereinsspielerinnen, weil sie schon ungefähr vier Jahre im MTV Diepenau Faustball spielen. Betreut wurde das erfolgreiche Team von Emily Schumacher aus der Klasse 9b, die selbst aktive Faustballerin ist und schon Erfahrung als Trainerin gesammelt hat.
Auch das zweite erfolgreiche Rahdener Team startete in der Kategorie der Vereinsspielerinnen. Nea Möhle, Mia Schafmeier, Julie Wulff und Maja Diekmann aus der Klasse 7a überzeugten ebenfalls in jedem Spiel und standen damit am Ende souverän als Bezirksmeisterinnen fest. Betreut wurden sie von Björn Schubert vom MTV Diepenau.

Konzerte der Musikensembles

19.06.2022

Am Himmelfahrtstag erlebten die Besucherinnen und Besucher der Bockwindmühle Wehe einen unterhaltsamen musikalischen Nachmittag. Die Klassenband 6 unter der Leitung von Ulrike Detert und die Nachwuchsband, geleitet von Matthias Menzel, präsentierten sich vor zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern.
Die Schülerinnen und Schüler beider Ensembles freuten sich, endlich vor einem großen Publikum viele Stücke, die sie im Laufe des Schuljahres erarbeitet hatten, vortragen zu dürfen. Die Klassenband 6 brachte verschiedene Popstücke mit Gesang („Dance Monkey“ oder „Blinding Lights“) und auch Instrumentalstücke im abwechslungsreichen Arrangement („Soul City Blues“ oder „Get that Jazz“) zu Gehör. Die Nachwuchsband erfreute die Zuhörerschaft mit vielen Titeln aus dem Bereich der Filmmusik, z. B. „Star Wars“ oder „Indiana Jones“.
Der Auftritt an der Bockwindmühle war ein gelungener Vorgeschmack auf das Konzert der Fachschaft Musik am 08. Juni 2022 um 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums. Hier musizierten die verschiedenen Chöre, Bands und Ensembles des Gymnasiums endlich wieder vor Publikum und unterhielten mit vielfältigen Stücken.
Am Pfingstmontag ab 14 Uhr spielten die Rockband (Leitung: Ivan Bergtold) und das Ensemble GYROS (Leitung Anja Hünniger) an der Bockwindmühle in Wehe und begeisterten die Besucherinnen und Besucher mit ihrer Musik.

Auf ins Biosphärenreservat Spreewald ...

14.06.2022

... machte sich vom 30. Mai bis zum 3. Juni die Klasse 8 b. Ziel ihrer Klassenfahrt war die Region Unterspreewald, in der sie eine Wasserwanderung mit Kanadierbooten in Tagesetappen zwischen 12 und 30 Kilometern unternahm; ihr Weg führte dabei von der Spreewaldstadt Lübben bis ins märkische Beeskow. Übernachtet wurde auf Wasserwanderrast- und Zeltplätzen, wo fernab des von zu Hause gewohnten Komforts fast alle anfallenden Aufgaben vom Zubereiten der Mahlzeiten bis hin zum erneuten Startklarmachen der Boote gemeinschaftlich angegangen wurden. Zwischendurch blieb aber auch Zeit für die eine oder andere Freizeitaktivität wie eine Partie Volleyball oder Bogenschießen.
Der Spreewald bot für diese Fahrt eine einzigartige Kulisse, sei es durch sein reizvolles Landschaftsbild oder das von wenigen Schauern abgesehen sehr schöne Frühsommerwetter, das einige Wagemutige sogar schon zum Baden einlud. Begleitet wurde die Fahrt von D. Karrasch, V. Schmidt sowie den Tourguides Falk und Niko vom Aktivreiseteam in Chemnitz.

Sommerkonzert am 8. Juni um 19:00 Uhr

07.06.2022

Am Mittwoch mit dabei: die Chor Crew

Endlich ist es wieder soweit – das erste Konzert seit dem Beginn der Corona-Epidemie kann am Gymnasium der Stadt Rahden stattfinden.
Seit ungefähr einem Jahr proben die musikbegeisterten Schülerinnen und Schüler wieder in ihren Gruppen – bei viel frischer Luft, natürlich auch im Winter, und leider mit vielen, krankheitsbedingten Unterbrechungen.
Anfang Februar fuhren die Musikensembles während der jährlichen Probentage in die Jugendherberge Porta Westfalica, wo sie unter anderem die im Konzert zu hörenden Stücke in angenehmer, vom Schulalltag losgelöster Atmosphäre geübt haben. Keine Proben am Nachmittag nach einem anstrengenden Unterricht können diese intensive Beschäftigung mit der Musik ersetzen. Außerdem freuten sich natürlich die Jugendlichen, dass sie nach der langen Zeit der Lockdowns endlich wieder Freizeit mit Gleichaltrigen verbringen konnten. Das so entstandene Gruppengefühl ließ die folgenden Proben umso besser laufen. Finanziell unterstützt wurde die Fahrt der nicht in den Unterricht eingebundenen Musik-AGs vollständig durch das Landesprogramm „Ankommen und Aufholen nach Corona“.
Die Musizierenden freuen sich nun sehr auf diesen besonderen Abend. Dabei sein werden die Klassenbands 5 und 6, die Chor Crew (Chor der Klassen 5 bis 9), die Nachwuchsband, der Grundkurs Vokal, GyRoS und die Rockband. Man darf sich auf ein sehr abwechslungsreiches Programm freuen, zumal auch ein paar solistische Beiträge zu hören sein werden.
Ebenfalls an diesem Abend werden die Sängerinnen und Sänger geehrt, die die schulinternen Gesangswettbewerbe der letzten zwei Schuljahre gewonnen haben. Dieser Wettbewerb, der ursprünglich dazu gedacht war, die Lockdownphase musikalisch zu überbrücken, ist mittlerweile etabliert und wird auch im nächsten Schuljahr wieder stattfinden.

Das Konzert findet am Mittwoch, dem 8. Juni, um 19:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums statt.

Dazu laden wir herzlich ein!

„Ein Krokodil taucht ab (und ich hinterher)“

02.06.2022

„Gibt es wirklich Krokodile in der Kanalisation?“ – „Kann man in der Kanalisation leben?“ – „Wie kommt man auf die Idee, eine Geschichte in der Kanalisation zu schreiben?“ – „Waren Sie selbst mal in der Kanalisation?“ – Diese und andere Fragen beantwortete die Kinder- und Jugendbuchautorin Nina Weger in der letzten Woche den Mädchen und Jungen der Klassen 5a, 5b und 5c. Sie besuchte uns in der Aula und las zunächst ein Stück aus dem Buch vor, das im Moment die Schullektüre im Deutschunterricht ist. Aber mit gewöhnlichem Vorlesen hatte ihr Vortrag wirklich nichts zu tun! Die einzelnen Figuren wurden durch ihre Stimme zum Leben erweckt und fast schien es, als wäre die ganze Aula in der Kanalisation gelandet! Kein Wunder, denn Nina Weger nimmt immer noch Unterricht im Vorlesen.
Nach ihrem sehr beeindruckenden Vortrag, durften die Schülerinnen und Schüler noch Fragen stellen und davon waren reichlich vorbereitet worden. So erfuhren sie zum Beispiel, wie, wo und wann eine Autorin arbeitet, ob auch persönliche Erfahrungen in den Büchern auftauchen, wie ihr die Ideen zu ihren Büchern einfallen und was ihre eigenen Kinder von ihren Büchern halten. Die Kinder hörten von ihrem zweiten Beruf, dem Kinderzirkus Giovanni in Hannover und sie verriet, dass ihr nächstes Buch etwas mit Kuba zu tun hat. Zum Schluss signierte sie zur großen Freude der Kinder deren Bücher mit einer persönlichen Widmung. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und eine willkommene Abwechslung im Schulalltag!

Lesung mit Amon Barth

04.05.2022

Für die Einführungsphase des Gymnasiums fand genauso wie für die Jgst. 10 der Sekundarschule in unserer Aula eine Lesung im Rahmen der Suchtprävention statt.
Bereits im Jahr 2005 ist Amon Barths Buch „Breit“ erschienen, ein autobiographischer Bericht über seine Cannabissucht, die er im Alter von 13 bis 21 Jahren durchlebt hat. Amon Barth erzählte sehr offen, wo er heute die Ursachen für das damalige Abrutschen in die Sucht sieht, und was er glaubt, daraus gelernt zu haben.
Nach der Lesung gab es nach einer kurzen Pause noch die Gelegenheit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen. Diese wurde zahlreich genutzt und das gab dem Austausch eine noch persönlichere Note.

Deutsche Meisterschaft: RoboCup 2022 in Kassel

04.05.2022

Endlich, nach zwei Jahren Pandemie, fand die Deutsche Meisterschaft des RoboCup Junior wieder in Präsenz statt. Aus diesem Grund sind am 21.04. eine Schülerin und neun Schüler, eine Betreuerin und ein Betreuer mit Robotern im Gepäck nach Kassel gereist.
Dort nahmen die vier Teams an drei der vielen unterschiedlichen Kategorien des Wettbewerbs teil. Unsere Roboter mussten sich im Rettungseinsatz durch einen Parcours bewegen und gegen starke Gegner Fußball spielen. Dass die Pandemie noch einen Teil des Wettbewerbs bestimmt, konnte man unter anderem daran erkennen, dass alle Personen, die den Veranstaltungsort betreten wollten, eine medizinische Maske tragen mussten.
In diesem Jahr schien die Platzierung nebensächlich. Viel wichtiger war es, dass man sich wieder mit anderen Teams aus ganz Deutschland treffen und zeigen konnte, was man in den letzten Monaten gebaut und programmiert hat. Trotzdem fieberten natürlich alle Schüler mit, wenn die eigenen Roboter autonom durch die Wettbewerbsarenen fuhren. Emotionale Höhepunkte wurden besonders dann erreicht, wenn einmal an der einen oder anderen Stelle etwas nicht ganz so funktionierte, wie man es sich vorgestellt hatte, oder besser als erwartet.
An spannenden drei Wettkampftagen haben alle das Beste gegeben. Ein Team hat es sogar auf das Siegertreppchen geschafft und den ersten Platz in der Kategorie „Soccer 1:1 Standartkit“ belegt und sich damit für die Europameisterschaft in Portugal qualifiziert.
Vielen Dank an die Firma HARTING, ohne deren finanzielle Unterstützung eine Teilnahme am RoboCup-Wettbewerb nicht möglich wäre.

Ausflug nach Münster

02.05.2022

Im April waren wir endlich mal wieder mit Euch unterwegs!
Es ging mit den Schülern der Jgst. 8 des Gymnasium und der Sekundarschule nach Münster. Zunächst haben wir uns beim Bowlen sportlich betätigt und festgestellt, dass es gar nicht so einfach ist, die Bahn optimal zu treffen - viel Spaß hatten wir aber auf alle Fälle.
Danach haben wir die Stadt unsicher gemacht, mit viel Freude geshoppt, lecker gegessen, einige haben den Botanischen Garten erkundet und am Ende sind alle gut gelaunt wieder mit dem Bus in Rahden angekommen!
Es war ein sehr schöner, entspannter, unkomplizierter und fröhlicher Tag mit Euch - vielen Dank an Euch!

Die Fotos findet Ihr unter der Rubrik „Fotos“ auf unserer Homepage: www.schulsozialarbeit-rahden.de

Erfolgreiche Teilnahme am MNU-Wettbewerb

31.03.2022

An einem sonnigen Abend steigen mehrere große Heißluftballons mit einem Durchmesser von je 20 Metern auf. Langsam driften sie in Richtung des glühenden Sonnenuntergangs davon.
Wer jetzt denkt, dies wäre der Beginn einer romantischen Geschichte, der irrt gewaltig. Vielmehr leitet dieses Szenario eine Aufgabe der ersten Runde des diesjährigen MNU-Bundeswettbewerbs Physik ein (Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts).
Und so beschäftigten sich Zoja Toth und Silvana Gosewehr (beide Jgst. EF) unter anderem mit der Frage, ab welchem Abstand kein Betrachter mehr einen Kernschatten der Ballons sehen könnte. Mit diesem und weiteren kniffligen physikalischen Problemen kamen die beiden Schülerinnen jedoch gut zurecht und haben sich mit einem dritten Platz erfolgreich für die zweite Runde des MNU-Wettbewerbs qualifiziert.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis und viel Erfolg für die zweite Runde!

Die Jahrgänge 5 und 6 absolvieren das Verkehrssicherheitstraining „Achtung Auto“

30.03.2022

In den Medien hört man jeden Tag von Unfällen im Straßenverkehr. Besonders gefährdet sind Kinder, da sie die mit dem Straßenverkehr verbundenen Gefahren oftmals nicht richtig einschätzen können. Das korrekte Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt und trainiert werden.
Nach dem coronabedingten Ausfall des Verkehrssicherheitstrainings im letzten Schuljahr absolvierten in diesem Jahr sowohl die fünften als auch die sechsten Klassen des Gymnasiums Rahden das Programm „Achtung Auto“ der ADAC-Stiftung, das für Schulen kostenlos angeboten wird.
Herr Prüßner vom ADAC Bielefeld war Anfang März wieder an mehreren Tagen bei uns zu Gast; er sprach zunächst in einer theoretischen Einführung im Klassenraum mit den Schülerinnen und Schülern über gefährliches Verhalten im Straßenverkehr und brachte ihnen anschließend auf dem Schulhof sehr anschaulich die Formel REAKTIONSWEG + BREMSWEG = ANHALTEWEG näher. Die interessierten Schülerinnen und Schüler erfuhren im Selbstversuch, dass sogar Menschen einen „Bremsweg“ zurücklegen und nicht abrupt stehenbleiben können, und staunten nicht schlecht, als ihnen vorgeführt wurde, wie lang der Bremsweg eines PKW schon bei einer verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit ist. Sie erhielten zu diesem Zweck ein Verkehrshütchen und sollten damit am Fahrbahnrand die Stelle markieren, an der das Anhalten des Autos aus der vorgegebenen Geschwindigkeit erwartet wurde. Dabei verschätzten sie sich teilweise gewaltig – der bremsende Flitzer schlitterte an (fast) allen Hütchen vorbei.
Sehr eindrucksvoll für die Kinder war vor allem der Versuch mit dem Kopfhörer: Ein Schüler hatte eine Aufgabe zu erledigen und hörte dabei Musik über Kopfhörer. Die anderen riefen ihm dann eine Aufgabenänderung zu – aber er hörte nichts und konnte nicht reagieren. So erlebten die Kinder, wie unaufmerksam und abgelenkt man durch die Nutzung von digitalen Medien im Straßenverkehr ist.