RoboCup 2023 in Berlin
21.03.2023

Endlich wurden das erste Mal nach der Pandemie wieder RoboCup-Qualifikationwettbewerbe in Präsenz ausgetragen. An dem von uns ausgewählten Standort Berlin, konnte man sich für die Deutsche Meisterschaft des internationalen RoboCup-Wettbewerbs qualifizieren.
Unsere Schule trat mit insgesamt 7 Teams in den Wettbewerbskategorien Roboter-Fußball (genauer: Soccer 1:1 Leight Weight, Soccer 2:2 Leight Weight und Soccer 1:1 Standartkit) und Roboter-Rettungseinsatz (genauer: Rescue Line) an. Während der zwei Wettbewerbstage konnten die Schülerinnen und Schüler zeigen, wie gut sie die Roboter für die jeweiligen Aufgaben gebaut und programmiert hatten.
Wer denkt, dass Roboter-Fußball langweilig ist, irrt sich übrigens gewaltig. Während der Fußballspiele verfolgten die Roboter in vielen spannenden, nervenaufreibenden Aktionen den Ball, den sie entweder in das gegnerische Tor befördern oder vor dem eigenen Tor abwehren mussten. Dank den ehrenamtlichen Schiedsrichtern und Organisatoren, die den Wettbewerb seit vielen Jahren begleiten, konnten die Spiele fair und regelkonform ausgetragen werden.
Genauso spannend wie die Fußballspiele waren auch die Rettungseinsätze der Rescue-Roboter. Hier sorgten die von den Schülern geschriebenen Programme dafür, dass die Roboter ihren Weg duch den Parcours finden konnten. Nach den letzten von mehreren Wertungsläufen der Rescue- und Fußballroboter standen die Ergebnisse fest: Zwei der Rescue-Teams und drei Soccer-Teams schafften es unter die ersten drei ihrer Kategorie (Rescue-Line: 2. Platz und 3. Platz; Soccer 1:1 Leight Weight: 1. Platz; Soccer 2:2 Leight Weight: 1. Platz und Soccer 1:1 Standartkit: 2. Platz) und dürfen im April bei der Deutschen Meisterschaft in Kassel antreten.
Vielen Dank an die Firma HARTING, ohne deren finanzielle Unterstützung eine Teilnahme an den RoboCup-Wettbewerben nicht möglich wäre.