Schau doch mal durchs Schlüsselloch!
24.01.2021
Für Viertklässler, ihre Eltern und für alle Neugierigen ...
Christine Hörnschemeyer, Erprobungsstufenleiterin
24.01.2021
Christine Hörnschemeyer, Erprobungsstufenleiterin
24.01.2021
Sucht euch ein Lied aus und los geht es!
Ihr braucht nur noch eine Karaokeversion des Songs oder ihr lasst euch von talentierten Familienmitgliedern begleiten.
Nehmt euch mit dem Handy auf und sendet mir eure Tonaufnahme oder euer Video. Wenn ihr mir euren Beitrag gesendet habt, melde ich mich bei euch und wir vereinbaren einen Videokonferenztermin. Dort gehen wir euren Song gemeinsam durch und wir überlegen zusammen, ob es noch Möglichkeiten der Verbesserung gibt.
Ihr könnt eure Beiträge bis zum 31. Januar 2021 einreichen. Die Siegerinnen und Sieger bekommen die Möglichkeit, bei Schulveranstaltungen aufzutreten und die Namen werden auf der Homepage veröffentlich, aber das ist natürlich alles freiwillig!
Ich freue mich auf viele tolle Beiträge!
Astrid Witzke
23.01.2021
Gesellschaftsspiele hatten in der Coronazeit Hochkonjunktur und so war es naheliegend das Thema „Spiele entwickeln“ mittels eines Gesellschaftsspiels sportlich umzusetzen. Die Aufgabenstellung für die Klasse 7b lautete: In den letzten Wochen wurde vielleicht bei euch auch öfter mal wieder gespielt. Überlegt euch eine Variante, we man „Mensch ärgere dich nicht“ sportlich spielen könnte und probiert dies, soweit möglich, aus.
Als Lösungen hat die 7b kreative und vielfältige Ideen entwickelt.
Die Klasse 6c konnte im November und Dezember noch grundlegende Techniken des Hockey- bzw. Floorballspielens erlernen. Es wurde gedribbelt, gepasst und auf kleine Tore gespielt. Durch den Lockdown wurde das Training nun in die heimischen Gärten, Höfe oder Flure und Zimmer verlagert. Ebenso mussten neue Schläger gefunden werden, da nicht jeder einen Floorballschläger zu Hause hat. Der Floorballschläger unterscheidet sich übrigens von den Hockeyschlägern durch seine netzartige aber stabile Struktur der Schlägerfläche. Er ist um einiges leichter als der andere Schläger und kann so besser über den Boden geführt werden.
Probiert die Spiele und Übungen doch auch einmal aus! Rückmeldungen nehmen die 6c, die 7b oder Frau Koehler gerne entgegen.
07.01.2021
Als zu Beginn des Schuljahres immer deutlicher wurde, dass unsere Arbeit in der Streitschlichtung und in der Medienberatung unter Corona-Bedingungen nur eingeschränkt würde stattfinden können, galt es, alternative Arbeitsformen zu entwickeln und neue Wege zu beschreiten. Ideen waren schnell gefunden, einige, die eigentlich schon im vergangenen Schuljahr hatten umgesetzt werden sollen und aufgrund der besonderen Umstände nicht fertig geworden waren, viele andere, die neu und kreativ waren. Alle waren sich einig, dass insbesondere die Präventionsarbeit, die ein Herzstück unserer Arbeit darstellt, nicht „einschlafen“ durfte, und es auch unter den erschwerten Bedingungen die Möglichkeit geben muss, bei Streit, Kummer und Sorgen, bei Fragen rund um das Thema „Soziale Medien“, Kontakt zu den Scouts aufzunehmen.
Nun ist es das Eine, diese Ziele zu formulieren, ein Anderes ist es, dafür einen Rahmen zu schaffen, in dem alle gemeinsam und dennoch nicht in gemischten Gruppen arbeiten und gestalten können. Und es wurde tatsächlich ein Weg gefunden, der sich als realisierbar herausstellte, frei nach dem Motto: Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg, der am vergangenen Donnerstag beschritten wurde.
mehr
18.12.2020
12.12.2020
In den vergangenen Wochen sind viele Klassen dem Aufruf von Frau Witzke (an dieser Stelle vielen Dank für diese schöne Idee) gefolgt, ihre Klassenfenster und damit auch die Schule weihnachtlich zu gestalten.
Am 9.12.2020 hat eine unabhängige Jury bestehend aus Marah Priesmeier, Annika Westphal, Herrn Haverkamp und Frau Küpper die Fenster bestaunt und nach verschiedenen Kriterien bewertet. Hierbei zeigte sich, dass sich alle Klassen viel Mühe gegegeben haben, jedes Fenster auf seine Weise Besonderheiten hatte, die man manchmal erst auf den zweiten Blick erkannte und es gar nicht so leicht war, einen Sieger zu küren.
Nach mehreren Rundgängen durch alle Klassen hat das Weihnachtsfenster der 7d der Jury am Besten gefallen, dicht gefolgt von den Fenstern der 5a und 5c.
Zusätzlich zu den Klassen haben die Musik- und die Kunstfachschaft jeweils (außer Konkurrenz) ihre Fenster gestaltet – hier gewannen die Künstler. Die Musiker hoffen auf eine Revanche im nächsten Jahr.
Vielen Dank an alle fürs Mitmachen, Gestalten und Eure Mühe!
11.12.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
fast hätten wir es bis zu den Weihnachtsferien geschafft, dass alle gemeinsam in der Schule lernen können! Schade, dass es nicht ganz geklappt hat.
Aber wir werden auch die letzte Woche vor Weihnachten noch gemeinsam sinnvoll nutzen. Dafür ist es sehr wichtig, dass ihr täglich auf IServ arbeitet. Dort gibt es die Aufgaben, und wir werden auch alle aktuellen Entwicklungen über IServ bekannt geben.
10.12.2020
An den ersten beiden Adventssamstagen machten Wichtel, Wichtelsucher und zwei Oberwichtel den Stemweder Berg unsicher – wer mehr erfahren möchte, findet weitere Infos und Fotos auf der Seite der Schulsozialarbeit.
29.11.2020
In der letzten Novemberwoche fand ein Ausbildungsseminar für die neuen Mitglieder der Scout-AG an unserer Schule statt. Anders als in den vergangenen Jahren, in denen die Ausbildung zum Medienberater / zur Medienberaterin immer im zweiten Halbjahr der Klasse 9 im WP-Kurs AndersSein erfolgte, musste in diesem Jahr für die neuen Mitglieder der AG eine alternative Variante gefunden werden. So trafen sich alle Interessenten an zwei Tagen im Medienraum, um in Zusammenarbeit mit Kriminalhauptkommissarin Thinnes und unter der Leitung von Frau Johannlükens die Ausbildung zum Scout abzuschließen.
Die sozialen Medien sind Segen und Gefahr zugleich. Neben der schnellen und unkomplizierten Kommunikation und Informationsbeschaffung eröffnen sie gleichzeitig die Möglichkeit unkontrollierter Hetze. Hate Speech, Sexting und Grooming, Cybermobbing und hoher psychischer Druck bis hin zu Suizidgedanken durch z. B. Kettenbriefe sind für zu viele Schülerinnen und Schüler Alltag. An beiden Tagen stand daher der Gedanke der Hilfe und Prävention im Vordergrund. Es galt, die Entwicklung von Mobbing als Gruppenphänomen zu verstehen, die eigenen Handlungsoptionen, aber auch deren Grenzen, zu erkennen, sowie um die strafrechtlichen Aspekte zu wissen.
Um insbesondere jungen Schülerinnen und Schülern bei Problemen im Netz ein niedrigschwelliges Angebot zu machen, stehen unsere ausgebildeten Medienberater und -beraterinnen nicht nur als direkte Ansprechpartner zur Verfügung, sie informieren und beraten auch im Rahmen der Projekttage der Jahrgangsstufen 5 bis 7, und am Safer Internet Day stehen sie an den Informationstafeln und digitalen Präsentationen für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Eine fundierte Ausbildung ist für diese Aufgaben unerlässlich, und so freuen wir uns, dass mit den neuen Scouts auch in diesem Jahr unsere AG verstärkt wird. Wir heißen euch herzlich willkommen und sagen vielen Dank für euer Engagement für das soziale Miteinander an unserer Schule.
11.11.2020
95 reformatorische Thesen verschwunden.
Wer hat sie gesehen – die vielen bunten Post-its mit den Forderungen der Fünfer und Siebener, die an der Glastür zum Foyer klebten?
Sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung des Falles „Das verschwundene Kunstwerk“ führen, bitte über IServ an die Abteilung für Kunst und Kultur, Sachbearbeiterinnen: Frau Reifenberg und Frau Rodefeld.
02.11.2020
Direkt nach den Herbstferien gab es für die Einführungsphase des Gymnasiums eine Lesung mit Amon Barth, einem ehemaligen Kiffer aus Hamburg, der seine Erfahrungen in seinem Buch "Breit" schildert und bei seinen Lesungen weitergibt.
In der Vorstellung und beim Vorlesen seiner eigenen Geschichte erfuhren wir viel Persönliches aus Amon Barths Lebenslauf: vom Kiffen aus Neugier und Langeweile über immer stärkeren Cannabis-Konsum bis zu einem Klinikaufenthalt aufgrund von Wahnvorstellungen – und letztlich der Entscheidung, ohne Drogen leben zu wollen. Im Anschluss gab es noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Die Lesung war ein Baustein in der Suchtprävention unseres Gymnasiums (und auch der benachbarten Sekundarschule), der die Möglichkeit bot, sich zu fragen, wie man selbst eigentlich "Sucht" definiert, wann sie beginnt und welche eigene Haltung man zu Drogen hat.
Der Präventionsrat Rahden hat diese Veranstaltung der Schulsozialarbeit finanziell unterstützt und dadurch möglich gemacht – vielen Dank dafür!
30.10.2020
Wie wertvoll eine gute digitale Ausstattung und ein qualifizierter Umgang mit den digitalen Medien in der Schule sind, ist während der Covid-19-Pandemie oft thematisiert und deutlich geworden. Das Gymnasium Rahden hatte sich bereits in den letzten Jahren auf den Weg gemacht, um eine sehr gute digitale Vernetzung der Schulgemeinde zu erreichen. Dies und der Wille aller, die Technik sinnvoll zu nutzen und einzusetzen, hat an unserer Schule dazu geführt, dass das „Homeschooling“ relativ störungsfrei ablaufen konnte.
Im September wurde das Gymnasium Rahden nun erstmalig mit dem Qualitätssiegel „Digitale Schule“ geehrt. Das Siegel wird von der nationalen Initiative „MINT – Zukunft schaffen“ unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz vergeben. Mit der Auszeichnung wird das Engagement von Schulen gewürdigt, sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark zu machen. In allen untersuchten Teilbereichen schnitt das Gymnasium Rahden sehr gut bis ausgezeichnet ab.
Insgesamt wurden in Nordrhein-Westfalen 49 Schulen – 33 davon erstmalig – in einer Onlineveranstaltung von Prof. Dr. Hannes Federrath, dem stellvertretenden Vorsitzenden von „MINT – Zukunft schaffen!“ und Präsidenten der Gesellschaft für Informatik, sowie der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Yvonne Gebauer, als „Digitale Schule“ ausgezeichnet.
„Über die Ehrung als ‚Digitale Schule‘ und damit über die Auszeichnung unserer Arbeit freuen wir uns sehr“, teilt Schulleiter Matthias Haverkamp mit. „Wir sehen die Zertifizierung als Ansporn, das bestehende Programm zu entwickeln und weitere Ideen und Projekte zu realisieren. Wir sind stolz und freuen uns, nicht nur aktive und engagierte Lehrkräfte zu haben, die eine Digitalisierung an unserer Schule fördern und entwickeln, sondern auch Eltern, Schülerinnen und Schüler und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in unserer Verwaltung, die diese Arbeit mit viel Einsatz unterstützen“.
23.10.2020
Die seit dem 02.09.2020 gültigen Hygieneregeln haben bis auf folgende Änderungen Bestand:
Diese Regelungen gelten zunächst bis zu den Weihnachtsferien.
08.10.2020
Das bewiesen 111 Grundschülerinnen und Grundschüler, die am Dienstagnachmittag mit großer Neugierde und Wissbegierde einen Workshop ihrer Wahl an unserer Schule besuchten. Der nunmehr fünfte Workshop-Nachmittag für Viertklässler fand trotz Corona erneut großen Anklang.
„Herzlich willkommen, wie heißt du denn?“, „Sieh mal, dort kannst du dich anmelden.“, „Dein Workshopleiter erwartet dich schon!“ Bei schönem Herbstwetter fanden die Begrüßung und die Anmeldung auf dem Schulhof vor der Aula statt. Trotz großen Andrangs lief alles sehr geordnet und entspannt ab, denn alle Besucherinnen und Besucher zeigten, dass Hygiene- und Abstandsregeln mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen sind. In der Aula nahmen dreißig Lehrerinnen und Lehrer die Kinder in Empfang und entführten sie dann für zwei Stunden in fremde Kulturen, in die Welt der Wissenschaft und Technik oder in die Natur. Einige Kinder wurden in künstlerische Räume voller Inspirationen gebracht, andere ließen sich durch die Faszination der Logik fesseln oder von den Möglichkeiten digitaler Medien begeistern.
Die Kinder arbeiteten mit großer Begeisterung und Kreativität in ihren Workshops. Aber natürlich waren sie auch neugierig auf das Gymnasium. In kleinen Rundgängen durch die Schule schauten sie in alle Ecken, entdeckten viel Interessantes und stellten jede Menge Fragen zum Schulleben. Jeder erzählte auch ein bisschen von sich selbst, von seiner Schule und von seinen Hobbys, so dass man sich schon etwas kennen lernte. Mit einer Urkunde und vielen neuen Eindrücken ausgestattet, nahmen die Eltern am Ende der Veranstaltung sichtlich zufriedene Kinder in Empfang. Das größte Lob äußerte versehentlich ein Teilnehmer mit der Frage: „Und wann kann ich wiederkommen?“ Die Antwort ist: Wenn alles klappt und die Corona-Situation es zulässt, dann gibt es ein Wiedersehen beim „Tag der offenen Tür“ am 28. November.
11.09.2020
Endlich wieder neuer Lesestoff! Seit drei Wochen ist die Schulbibliothek in den beiden großen Pausen wieder für Schülerinnen und Schüler geöffnet. Damit kommt auch hier ein Stück Normalität in die Schule zurück. Das heißt ... ganz normal ist der Betrieb der Bibliothek unter den aktuellen Corona-Bedingungen (noch) nicht: Um zu verhindern, dass sich mehrere Jahrgänge gleichzeitig in der Bibliothek aufhalten, steht die Bibliothek jeden Wochentag in den beiden großen Pausen für einen anderen Jahrgang zur Verfügung: Jeden Montag können damit die 5. Klassen Bücher ausleihen bzw. wieder zurückgeben, jeden Dienstag die Jahrgangsstufe 6, mittwochs die 7. Klassen, donnerstags die Jahrgangsstufe 8 und an jedem Freitag die 9. Klassen.
Das obere Stockwerk steht von 10 bis ca. 13 Uhr wieder der Oberstufe zur Verfügung und kann montags und dienstags von Schülerinnen und Schülern der EF, mittwochs und donnerstags von der Q1 und freitags von Mitgliedern der Q2 als Arbeitsplatz genutzt werden.
Also, achtet auf die passenden Wochentage und kommt vorbei! Das Bibliotheksteam freut sich auf euch!
Ältere Nachrichten aus dem Schulalltag finden Sie in unserem Archiv.