RoboCup 2023 in Berlin

21.03.2023

Endlich wurden das erste Mal nach der Pandemie wieder RoboCup-Qualifikationwettbewerbe in Präsenz ausgetragen. An dem von uns ausgewählten Standort Berlin, konnte man sich für die Deutsche Meisterschaft des internationalen RoboCup-Wettbewerbs qualifizieren.
Unsere Schule trat mit insgesamt 7 Teams in den Wettbewerbskategorien Roboter-Fußball (genauer: Soccer 1:1 Leight Weight, Soccer 2:2 Leight Weight und Soccer 1:1 Standartkit) und Roboter-Rettungseinsatz (genauer: Rescue Line) an. Während der zwei Wettbewerbstage konnten die Schülerinnen und Schüler zeigen, wie gut sie die Roboter für die jeweiligen Aufgaben gebaut und programmiert hatten.
Wer denkt, dass Roboter-Fußball langweilig ist, irrt sich übrigens gewaltig. Während der Fußballspiele verfolgten die Roboter in vielen spannenden, nervenaufreibenden Aktionen den Ball, den sie entweder in das gegnerische Tor befördern oder vor dem eigenen Tor abwehren mussten. Dank den ehrenamtlichen Schiedsrichtern und Organisatoren, die den Wettbewerb seit vielen Jahren begleiten, konnten die Spiele fair und regelkonform ausgetragen werden.
Genauso spannend wie die Fußballspiele waren auch die Rettungseinsätze der Rescue-Roboter. Hier sorgten die von den Schülern geschriebenen Programme dafür, dass die Roboter ihren Weg duch den Parcours finden konnten. Nach den letzten von mehreren Wertungsläufen der Rescue- und Fußballroboter standen die Ergebnisse fest: Zwei der Rescue-Teams und drei Soccer-Teams schafften es unter die ersten drei ihrer Kategorie (Rescue-Line: 2. Platz und 3. Platz; Soccer 1:1 Leight Weight: 1. Platz; Soccer 2:2 Leight Weight: 1. Platz und Soccer 1:1 Standartkit: 2. Platz) und dürfen im April bei der Deutschen Meisterschaft in Kassel antreten.
Vielen Dank an die Firma HARTING, ohne deren finanzielle Unterstützung eine Teilnahme an den RoboCup-Wettbewerben nicht möglich wäre.

„Jugend debattiert“ am Gymnasium Rahden

20.03.2023

Auch dieses Jahr wurde am Gymnasium Rahden wieder debattiert. Es begann am 18. Januar 2023 mit einem Workshop für die Jahrgangsstufen 8 und 9, der von Bjane Lehde, einem ehemaligen Schüler unserer Schule geleitete wurde. Bjane hat selbst in den vergangenen Jahren als Debattant vielfältige Erfahrungen im Wettbewerb gewonnen und konnte diese in den Workshop einbringen. Dort lernten die Teilnehmer viel über die Bewertungskriterien, den Debattenaufbau sowie mögliche Themen und erprobten sich selbst in abwechslungsreichen Übungen im Debattieren. Dieser spannende Tag wurde mit zwei aufschlussreichen Debatten abgeschlossen.
Am 25.01.2023 fand dann der Schulentscheid am Gymnasium Rahden statt. Die Debattanten erfuhren am Tag zuvor ihre Positionen und Gruppen und konnten sich entsprechend vorbereiten. An der Vorrunde im Medienraum nahmen insgesamt 12 Schülerinnen und Schüler in drei Debatten zu der Streitfrage „Soll ein Schulfach ‘praktische Lebensführung’ eingeführt werden?" teil. Ins Finale zogen schließlich Marie Benker, Luisa Barg, Anna Verbarg und Theresa Lohmeier ein, um dort zu der Frage „Soll privates Silvesterfeuerwerk verboten werden?" zu debattieren. Das Finale fand in der Aula mit dem 7. Jahrgang als Publikum statt. Die beiden ersten Plätze belegten dabei Anna Verbarg und Theresa Lohmeier und qualifizierten sich somit für den Regionalentscheid in Detmold.
Anna Verbarg berichtet hier von ihren Erfahrungen im Regionalwettbewerb.

Wie leitet man erfolgreich ein großes Unternehmen? Das Management Information Game 2023 bei KOLBUS

08.03.2023

„Haben Sie einen konkreten Plan, damit das nächste Geschäftsjahr erfolgreicher verläuft und die Aktionäre mit einer Dividende rechnen können?“ Diesen und ähnlich kritischen Fragen des erfahrenen Spielleiters Steffen Vogt (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH) mussten sich die Unternehmensvorstände der drei Unternehmen auf der abschließenden Hauptversammlung des einwöchigen MIG-Planspiels des Gymnasiums Rahden stellen, dessen Gastgeber vom 6. bis 10. Februar 2023 wieder die KOLBUS Ausbildungs-GmbH in Rahden war.
Dabei übernahmen die insgesamt 23 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Gymnasiums Rahden im Rahmen des computergestützen Wirtschaftsplanspiels die Rolle fiktiver Vorstände von drei konkurrierenden Aktiengesellschaften. Anders als in der realen Wirtschaft dominierte beim MIG allerdings der Anteil der weiblichen Führungskräfte mit 15 Vorstandsmitgliedern deutlich.
Im Verlauf der sechs Spielrunden hatten die drei Unternehmen die anspruchsvolle Aufgabe, Unternehmensziele festzulegen, Einkauf, Fertigung und Vertrieb für drei Produktlinien zu organisieren und so die vielfältigen Anforderungen und komplexen Wechselwirkungen zwischen Einzelunternehmen und Gesamtwirtschaft möglichst anschaulich kennenzulernen. Für die fachlichen Hintergrundinformationen sorgten Vorträge von Führungskräften der Unternehmen des MIG-Unterstützerkreises, die die Jungunternehmer über Themen wie Aktienrecht und Personalmanagement, aber auch zu Produktentwicklung und Marketing informierten.
Mehr

Gesangswettbewerb 2022/2023

28.02.2023

Hier sind die Siegerinnen und Sieger des Gesangswettbewerbs im Schuljahr 2022/2023:

Wettbewerb der Klassen 5 bis 8:

  1. Platz: Mira Bashir (7b)
  2. Platz: Linda Buschendorf (7b)
  3. Platz: Skylar Malou Dummeyer (5b)

 

Wettbewerb der Klassen 9 bis 12:

  1. Platz: Bjarne Strunk (Q2)
  2. Platz: Lea Sophi Janzen (Q2)
  3. Platz: Valmira Sejdija (Q1)

 

Vielen Dank für die hervorragenden Beiträge und herzlichen Glückwunsch!

Die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs werden beim Sommerkonzert der Fachschaft Musik am 24. Mai geehrt.

Die Chor Crew geht auf Chorfahrt

14.02.2023

Eine Woche nach dem Chor der Q1 fuhr nun auch die Chor Crew (Chor der Klassen 5 bis 10) mit Frau Witzke als Chorleiterin und Frau Borcherding als Begleitung auf Chorfahrt. Diesmal ging es mit dem Bus in die Jugendherberge Damme.
Bei der Ankunft konnten sich alle als erstes von der hervorragenden Qualität des Essens überzeugen. Derart gestärkt wurden anschließend die Zimmer bezogen und das schwierige Unterfangen des Bettenbeziehens wurde erfolgreich bewältigt. Am frühen Nachmittag begann die Nachmittagsprobe mit einem gesummten Melodien-Memory, einem stimmlichen Aufwärmtraining, das zugleich das Melodiengedächtnis trainiert.
Das musikalische Programm der Chorfahrt bestand neben Gesangsübungen unter anderem aus einer Mischung aus bekannten Liedern, einer Tanz-Choreographie, rhythmischen Übungen, Ausspracheübungen in Form von Mitmachgeschichten und einigen neuen Songs, die von den Mitgliedern gewünscht wurden.
Ein Highlight der Fahrt war die Karnevalsfeier am ersten Abend. In tollen Kostümen wurde getanzt, gesungen und gespielt. Beim Limbo konnten alle ihre Kraft und Beweglichkeit testen und besonders schön war es, im Dunkeln mit Knicklichtarmbändern versehen zu tanzen.
Am nächsten Tag standen weitere Proben auf dem Programm und ein erholsamer Spaziergang rund um den See machte Appetit auf das leckere Mittagessen. Nachmittags wurden mehrstimmige Lieder eingeübt, wobei im Rhythmusbus sogar alle Chormitglieder namentlich erwähnt wurden. Wir haben jetzt auch ein neues Lieblingsspiel: Das „Zuzwinker“-Spiel wurde beim Spieleabend begeistert aufgenommen (es litten nur die Pullover ein wenig)  und eine kurze Werwölfe-Runde beendete den Tag. Alle fielen dann völlig müde und zufrieden ins Bett.
Als nach dem Frühstück die Zimmer geräumt werden mussten und wir nach einer Vormittagsprobe nach Hause fuhren, konnte niemand fassen, wie schnell die Zeit vorbei gegangen war. Wir sind aus einer Gruppe Schülerinnen und Schüler aus vielen Jahrgangsstufen und Klassen nun eine richtig tolle Gemeinschaft geworden. Auf alle Fälle fahren wir nächstes Jahr wieder auf Chorfahrt!

Musikalisches Treiben in Osnabrück

30.01.2023

Wer von Mittwoch bis Freitag in der Jugendherberge Osnabrück zu Besuch war, konnte die musikalischen Klänge kaum überhören. Der Grundkurs Vokal war anlässlich der Probentage der Jgst. Q1 zum gemeinsamen Singen und Proben neuer Musikstücke auf Reisen im benachbarten Niederschsen. Am Mittwochmorgen machten sich 21 engagierte Schülerinnen und Schüler mit Frau Witzke mit dem Zug auf den Weg nach Osnabrück. Sie stürzten sich auf ereignisreiche drei Tage voller Chorproben, Spielen, Atem- und Entspannungsübungen sowie gemeinsamer Gruppenprojekte und viel Spaß in den Pausen.
In erster Linie wurde viel gesungen, sei es zusammen, aber auch in kleinen Gruppen, doch auch das allgemeine Wohl kam nicht zu kurz. Durch die Begleitung von Frau Koehler war immer für ein musikalisches, aber auch sportliches Tagesprogramm gesorgt. Die Schüler und Schülerinnen mussten sich in Rhythmusübungen und auch in gemeinsamen Atemübungen beweisen.
Abgerundet wurden die drei Tage mit Soli und Gruppenbeiträgen am letzten Abend. Hierbei konnte jeder seinen Mut beweisen und vor dem Kurs sein neu erlerntes Können präsentieren. Am Freitagmittag, nachdem alle Koffer gepackt und die Zimmer gereinigt waren, fuhren alle mit dem Zug wieder zurück und konnten auf drei schöne, gemeinsame Tage zurückblicken.

Erfolgreich bei den Kreismeisterschaften im Schwimmen

27.01.2023

Nach zweijähriger Pause fanden endlich wieder die gemeinsamen Kreismeisterschaften im Schwimmen im Rahmen des Landessportfestes der Schulen der Kreise Herford, Minden-Lübbecke und Gütersloh statt.
Mit insgesamt 11 Mädchen und 10 Jungen aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 machten sich die Sportlehrer Nico Kassebaum und Marion Schnittger mit Unterstützung von Jan Niklas Koehler, der an unserer Schule ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolviert, auf den Weg nach Herford ins H2O.
In der Wettkampfklasse IV der Mädchen und Jungen mussten in Form von Mannschaftswettbewerben unterschiedliche Koordinations-, Technik-, Freistil- sowie Brustschwimmstaffeln über die 25-Meter-Distanz absolviert werden. Besonderes Highlight war das 10-minütige Mannschaftsschwimmen, bei dem es galt, gemeinsam so viele Meter wie möglich zu schwimmen.
Im Vergleich mit den Schulen aus dem Raum Herford und Gütersloh belegte das Gymnasium Rahden einen erfolgreichen 2. Platz bei der Mannschaftswertung der Jungen und auch die Mädchenmannschaft kam mit einem guten 3. Platz noch auf das Siegertreppchen.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen herzlichen Glückwunsch!

Buntes Treiben in den Fluren – Probentage 2023

26.01.2023

Wer sich aktuell durch die Flure des Schulgebäudes bewegt, kommt nicht umhin zu bemerken, dass die jährlichen Probentage der Jahrgangsstufe Q1 stattfinden. Je näher man dem Lehrerzimmer oder dem Sekretariat kommt, umso tiefer gerät man in dieses bunte Treiben hinein. Alle Kunstkurse des Jahrgangs tummeln sich auf den Gängen oberhalb des Foyers und arbeiten malerisch oder auch plastisch an verschiedenen Aufgaben: an „Seelenlandschaften“ oder „theatralischen Rollenspielen“.
Vor allem in den Pausen, aber auch außerhalb derselben, bleiben Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schule stehen, staunen und kommentieren bewundernd die noch halbfertigen Arbeiten. Täglich können sie Zeugen der Entstehung und des Voranschreitens der Arbeiten werden, bevor diese am Ende der drei Tage abgeschlossen sein werden.
Natürlich können die Werke im Nachklang des Trubels der drei Probentage an den Wänden des Schulgebäudes betrachtet werden, wenn sowohl der Grundkurs Vokal und die Musikkurse als auch die Kunstkurse wieder im üblichen wöchentlichen Umfang stattfinden.

Erfolgreich im Team

22.01.2023

Der internationale Mathematik-Wettbewerb „Bolyai“ hat am Dienstag, dem 17. Januar 2023, wieder die Köpfe rauchen lassen. Mehrere Teams aus den 8. Klassen und der Einführungsphase nahmen die Herausforderung an, in knapp bemessenen 60 Minuten knifflige Aufgaben gemeinsam zu lösen. Hier kam es auf Teamfähigkeit und logisches Denken bei der gemeinsamen Diskussion und Lösung mathematischer Probleme an.
Das Team „Baum“ aus der 8a schnitt dabei besonders erfolgreich ab und erreichte den 10. Platz von etwa 200 Teams aus den achten Klassen in NRW: Eva Epp, Maja Diekmann, Nea Möhle und Mia Schafmeier gratulieren wir zu diesem beachtlichen Erfolg!

Winterkonzert der Fachschaft Musik in der Aula

11.12.2022

Am 07.12.2022 genoss ein zahlreich erschienenes  Publikum einen kurzweiligen musikalischen Abend: Die verschiedenen Musikgruppen des Gymnasiums Rahden präsentierten die klanglichen Ergebnisse ihrer Arbeit der vergangenen Wochen. Weihnachtliche und winterliche Stücke wie „Plätzchen“ oder „Santa Claus is coming to town“ dominierten das Programm der Chöre „Chor Crew“ (Chor der Unter- und Mittelstufe) und des Grundkurses Vokal der Q1.
Die Rockgruppe und das Bläserensemble der Klassenband 6 brachten sowohl weihnachtliche Werke (z. B. "Stern über Bethlehem“ oder „Rudolph“) als auch Stücke aus dem Rock-Popbereich („Call me maybe“ und „Shake it off“) zu Gehör. Die Nachwuchsrocker überzeugten klanglich mit „Legendary“ oder „Ex’s & Oh’s“. Die Bläserensembles „Nachwuchsband“, „Brass Ensemble“ und „GyRoS“ ließen Besinnliches wie „Hark the herald angels sing“ aber auch Jazziges wie „Rudolph – Jazz Style“ hören.
Die Rockband der Oberstufe begeisterte unter anderem mit „I’m still standing“ oder „Don’t stop movin‘“ und entließ die gut gelaunten Besucherinnen und Besucher zum Ausgang des Konzerts mit rockigen Songs.

Vorlesewettbewerb 2022

10.12.2022

Am Freitag, dem 2. Dezember 2022, fand unser alljährlicher Vorlesewettbewerb in der Jahrgangsstufe 6 statt. Die Erstplatzierten der einzelnen Klassen traten dabei in der Aula gegeneinander an, um eine(n) Schulsieger(in) zu ermitteln. Dabei wurden Toni Schürmann (Kl. 6a), Linn Kummer (6b) und Nienke Wehebrink aus der 6c lautstark und mit Plakaten von ihren Klassen unterstützt. Es war eine tolle Stimmung in der Aula!
Zunächst lasen alle drei einen eingeübten Text. In einer zweiten Runde wurde es schon schwieriger, denn es musste ein gänzlich unbekannter Text vorgelesen werden. Diese Aufgaben lösten Toni, Linn und Nienke alle drei hervorragend!
Die Jury, bestehend aus unserer ehemaligen Schulleiterin Ingrid von Mitzlaff und unserer ehemaligen Deutschkollegin Ingrid Schaible-Böhm sowie den zwei Referendarinnen Jana Petermann und Anna Lena Hansch, hatte es nach den Lesebeiträgen der jungen Leseratten und -rättinnen nicht leicht, einen ersten Platz zu vergeben. Es war ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen, das am Ende Nienke Wehebrink aus der Klasse 6c für sich entscheiden konnte.
Wir gratulieren herzlich und drücken alle Daumen, dass in der nächsten Runde, der Kreisrunde, Nienke die Jury ebenfalls überzeugen kann!

Namibia wird Faustballweltmeister

08.12.2022

Abseits der Fußballweltmeisterschaft in Katar fand auch in Rahden eine Mini-WM statt.
Insgesamt vier Wochen beschäftigte sich die Klasse 5c mit einer Sportart, die für meisten Schülerinnen und Schüler Neuland bedeutete: Faustball.
Angeleitet von Trainer Lars Kuhn vom MTV Nordel erwarb die Klasse im Rekordtempo das notwendige Know-how, um in der letzten Unterrichtsstunde ein Turnier in Form einer Weltmeisterschaft auszutragen. Um den Titel stritten sich Teams aus Deutschland, Österreich, Brasilien und Namibia, das letztendlich den begehrten Titel holen konnte.
Allen Schülerinnen und Schülern hat dieser sportliche Exkurs enormen Spaß bereitet und wir bedanken uns herzlich bei Lars Kuhn, der dieses Projekt ermöglicht hat.

Weihnachtsmusik auf dem Weihnachtsmarkt in Rahden

27.11.2022

Schülerinnen und Schüler aus der Nachwuchsband und GYROS erfreuten die Zuhörerschaft auf dem Weihnachtsmarkt in Rahden am Samstagnachmittag, dem 26.11.2022, mit vielen schwungvollen und besinnlichen Weihnachtsliedern.
Unter der Leitung von Matthias Menzel brachten die Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Repertoire von internationalen und klassischen Weihnachtsliedern zu Gehör. Dabei erklangen lebhafte weihnachtliche Stücke wie „Feliz Navidad“, „Let it Snow“ oder „Jingle Bell Rock“ genauso wie besinnlichere Lieder wie „Leise rieselt der Schnee“ oder „O du fröhliche“. Ein Weihnachtswalzer mit dem Titel „Most Wonderful Time“ beschloss das bunte musikalische Programm, das auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmte.

Tag der offenen Tür

26.11.2022

Am Samstag, dem 26.11.2022, fand wieder der Tag der offenen Tür am Gymnasium Rahden statt.
Nach einem rockigen Start mit der Klassenband 6 und „Call Me Maybe“ begrüßte Schulleiter Matthias Haverkamp die Gäste.
Im Anschluss machten sich die Viertkässler zum Mitmach-Unterricht in verschiedenen Fächern auf, während für die Eltern eine Schulführung, Informationen zur Berufsorientierung oder der Einblick in vielfältige Arbeitsgemeinschaften auf dem Programm stand. Alternativ konnte man sich zunächst bei Kaffee, Apfelschorle und einem leckeren reichhaltigen Kuchensortiment stärken.
Naturwissenschaftliche Experimente waren ebenso zu sehen wie die selbstgebauten „Arbeitsgeräte“ der Robotik-AG oder Unterricht bei offenen Klassentüren in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Individuelle Informationen gab es zur gymnasialen Oberstufe, zur Hausaufgabenbetreuung und zu weiteren Förderungsmöglichkeiten für besonders begabte Schülerinnen und Schüler oder über die Schulsozialarbeit.
Zum Abschluss wartete ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Kostproben aus dem Unterricht des Gymnasiums Rahden auf die interessierten Gäste: Den musikalischen Rahmen bildete erneut die Klassenband der Jgst. 6 gefolgt von den Turnkindern, einem Begrüßungsfilm, der Chor Crew aus der Sekundarstufe I und der Theater-AG der Erprobungsstufe auf der Suche nach dem perfekten Kind. Nach einer Jumpstyle-Darbietung erhielten die drei Gewinner der Schulrallye jeweils einen Preis. In der Sporthalle konnte während dieser Zeit gemeinsam mit einigen Mitgliedern der Sportkurse der Jgst. Q1 noch die Kletterwand erprobt und auf dem Trampolin getobt werden.
Der Anmeldezeitraum für neue Schülerinnen und Schüler ist übrigens vom 06.02. bis zum 17.02.2023.

News-Archiv

Ältere Nachrichten aus dem Schulalltag finden Sie in unserem Archiv.