Qualifikation für das NRW-Finale in Duisburg

03.06.2023

Im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ fanden die Leichtathletik-Schulkreismeisterschaften der Kreise Minden-Lübbecke und Herford für die Wettkampfklassen II und III in Minden statt. Mit einem Team aus 40 Schülerinnen und Schüler stellte das Gymnasium Rahden nicht nur die meisten Teilnehmer, sondern die Schüler der WK II männlich (Jahrgänge 2006 bis 2009) qualifizierten sich mit ihren hervorragenden Leistungen für das NRW-Finale in Duisburg am 6. Juni 2023.
Im 800m-Lauf, Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Speerwurf, Kugelstoßen und in der Staffel platzierten sich Lasse Donzelmann, Maxime Felderhoff, Lasse Warnken, Titus Zeibig, Max Wüllner, Jannis Kempf, Mats Henrik Koehler, Lenn Teddendieck und Oliver Gerling unterr den besten sechs Schulmannschaften aus ganz Nordrhein-Westfalen; auch das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde und das Gymnasium Löhne werden die Region OWL in Duisburg vertreten.
Das Gymnasium Rahden arbeitet im Sportunterricht mit den örtlichen Vereinen zusammen, so dass interessierte und talentierte Schülerinnen und Schüler die verschiedenen leichtathletischen Disziplinen kennernlernen können und bei Spaß am sportlichen Wettbewerb und auf der Suche nach Trainingsmöglichkeiten gleich einen Ansprechpartner haben. Für die Unterstützung bedanken wir uns bei Günter Seidel und Carsten Hormann von TuSpo Rahden sowie Rolf Staubach vom FC Oppenwehe, der unser Team auch beim Wettkampf in Minden begleitete.
Wir drücken die Daumen für die NRW-Meisterschaft!

Faustballturnier in Ronnenberg bei Hannover

01.06.2023

Das Team der Faustballerinnen und Faustballer am Gymnasium Rahden hat sich vergrößert: Sechs Teams kämpften am Donnerstag, dem 11. Mai, um Punkte – allerdings aufgrund der Wetterlage anders als ursprünglich geplant in einem Hallenwettkampf.
Das Regelwerk erlaubte in diesem Jahr, dass eine Person aus einem Faustballverein die Mannschaft auf dem Feld unterstützen darf. Dies nutzten die vier Mädchenteams aus den Klassen 6c, 8a und 8c, während die Jungen aus der 8c komplett ohne Vereinsspieler an den Start gingen.
Unter insgesamt 18 Teams erreichten die Jungen einen 12. und einen 6. Platz und die Mädchen erkämpften jeweils zwei Podestplätze als Zweit- und Drittplatzierte. Damit haben die Faustballerinnen der Klassen 6c, 8a und 8c das niedersächsische Landesfinale erreicht, das am 06.06.2023 in Wangersen stattfinden wird. Gratulation!
Begleitet und betreut wurde die Gruppe von Nike Schafmeier (Klasse 9a), Pia Steinmann aus der Klasse 9c und Jan Niklas Koehler, der gerade ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport an unserer Schule absolviert. Ein besonderer Dank gilt zudem Lars Kuhn vom MTV Nordel, der den ganzen Tag die Teams begleitete und die Jungen coachte.

Besuch im Erlebnis-Zoo Hannover

30.05.2023

Neun Schülerinnen und Schüler unserer internationalen Klasse machten sich am Mittwoch, dem 24.05.2023, gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin Ramona Steinbrink und Russischlehrer Volker Schmidt auf den Weg nach Hannover.
In den exotischen Welten des dortigen Zoos konnten wir großen und kleinen sowie wilden und weniger gefährlichen Vertretern aus dem Tierreich unserer Erde hautnah begegnen. Elefant, Löwe & Co. ließen sich ungeachtet des trüben Wetters ebenso erleben wie die afrikanischen Savannenlandschaften auf einer Bootsfahrt entlang der Uferbereiche des Sambesi.
Schön war es, als kleine Gemeinschaft der internationalen Klasse außerhalb des üblichen Schulalltags „auf Reisen“ zu gehen.

Die Klassenband und die Nachwuchsband musizieren an der Bockwindmühle Wehe

24.05.2023

Bei schönstem Frühlingswetter präsentierten Schülerinnen und Schüler der Klassenband 6 und der Nachwuchsband am Himmelfahrtstag, dem 18.05.2023, eine stilistisch bunte Vielfalt von Musikstücken an der Bockwindmühle in Wehe.
Die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer erfreuten sich an Stücken wie „Majestic March“ oder „Let’s Rock“. Auf dem Programm standen außerdem einige Filmmusik-Titel wie „Jurassic Park“, „Chariots of Fire“ oder „Forrest Gump“. Mit dem 3. Satz (Largo) aus Mahlers 1. Sinfonie stellten die jungen Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Matthias Menzel auch sinfonische Qualitäten unter Beweis. Mit ihrer abwechslungsreichen Stückauswahl und und ihrer intonationssicheren Darbietung ernteten die Schülerinnen und Schüler viel Applaus.
Mit leckeren Waffeln und Getränken bedankte sich der Mühlenverein Wehe für das musikalische Programm der Klassenband 6 und der Nachwuchsband unserer Schule.

Musikalische Reise nach Schottland

14.05.2023

Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, besuchten die Jahrgänge 5 und 6 das Konzert der Nordwestdeutschen Philharmonie im Neuen Theater Espelkamp. Die Musikerinnen und Musiker der Philharmonie nahmen uns in der Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdys Hebriden-Ouvertüre mit auf eine Reise nach Schottland.
Die Moderatorin Barbara Overbeck fesselte die jungen Zuhörer im voll besetzten Theater mit der Geschichte des Liedes von Loch Ness. Die Stimme des Seeungeheuers Nessie, welches in Loch Ness leben soll und singt, wurde von einem Dudelsackspieler (zunächst hinter der Bühne) dargestellt. Alexander an der Windmaschine unterstützte die Geschichte von Nessie im Zusammenspiel mit dem Orchester.
Gegen Ende des Konzerts stellte der Dudelsackspieler sein Instrument vor und brachte es auf der Bühne noch einmal eindrucksvoll zum Klingen.

Netzwerktreffen der Streitschlichter und Medienscouts

11.05.2023

Bereits zum fünften Mal trafen sich die Streitschlichter und Medienscouts am 27. und 28. April 2023 zu einer Fortbildung in Porta Westfalica. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Rahden, des Gymnasiums Rahden und der Stemweder-Berg-Schule und ihre Lehrerinnen Sara Ireland, Silke Breier und Annika Stöcker. Sie wurden von der Schulsozialarbeiterin der Stemweder-Berg-Schule, Mirja Hodde-Mündel, unterstützt.
Das zweitägige Seminar stand im Zeichen des besseren und sicheren Umgangs mit dem Internet und der Vernetzung der jeweiligen Schulen.
Zusammen mit Kriminalhauptkommissarin Birgit Thinnes von der Polizei Minden-Lübbecke erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler einen jugendkriminalistischen Rechtsfall (Young Crime), diskutierten über die aktuelle Rechtslage und bildeten sich ein Urteil. Hierbei ging es vor allem um den Umgang mit der Verbreitung von Cybermobbing und Cyberstalking. Wie Frau Thinnes den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erklärte, sind dies aktuelle Probleme an vielen Schulen. Gespannt lauschten die Schüler Frau Thinnes, als diese über anonymisierte Fallbeispiele berichtete.
Ein weiteres Thema des Seminars war die Zusammenarbeit zwischen den Schulen. In verschiedenen Workshops arbeiteten die Scouts gemeinsam an zahlreichen Projekten, welche sich unter anderem mit der Aufklärung jüngerer Schüler und Schülerinnen über die Gefahren von Onlinedating und mit einen aktuellen Wettstreit (Vandalismus in Schulgebäuden) befassten.
Ein Schwerpunkt lag auch auf der Präsentation der schulischen Arbeit sowohl vor der Lehrerschaft als auch vor kommenden Streitschlichtern und Medienscouts: Dafür wurde ein Image-Film erstellt.
Ein besonderer Dank gilt der Stadtsparkasse Rahden, der Stiftung „Standort: hier“ und der Gemeinde Stemwede, die den Aufbauworkshop finanziert und so die Weiterbildung der Streitschlichterinnen und Medienscouts ermöglicht haben.

Qualifikation für die Europa- und Weltmeisterschaft beim RoboCup

03.05.2023

Am vergangenen Wochenende durften sechs Robotik-Teams unserer Schule am 19. RoboCup Junior Finale in Kassel teilnehmen. Hier waren unsere Roboter im Rettungseinsatz und traten gegen Teams aus ganz Deutschland im Roboter-Fußball an.
Doch bevor die Nachwuchsprogrammierer und -programmiererinnen in den Messehallen der Stadt Kassel aufeinandertrafen, hatten sie sich durch die Turniere in Berlin, Hamburg, Hannover, Kassel, Mannheim, Rastede, Sankt Augustin und Vöhringen zunächst qualifizieren müssen. Ebenfalls zum Wettbewerb reisten viele ehemalige RoboCup-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer, die mit anderen Volunteers dafür sorgten, dass der Wettbewerb überhaupt stattfinden konnte. Sie übernahmen eine Rolle im Organisationsteam oder waren für den reibungslosen Ablauf der Wettbewerbe verantwortlich.
An drei aufregenden Wettbewerbstagen, an denen die Roboter oftmals repariert und immer wieder optimiert wurden, konnten die Teilnehmer und Teilnemerinnen zeigen, über welche Kompetenzen sie verfügen und wie teamfähig sie sind.
Die monatelange Arbeit von zwei Teams unserer Schule wurde am letzten Tag besonders belohnt: Das Soccer 1:1 Standartkit-Team qualifizierte sich für die RoboCup-Europameisterschaft in Kroatien (Varaždin) und das Rescue Simulation-Team für die RoboCup-Weltmeisterschaft in Frankreich (Bordeaux). Herzlichen Glückwunsch zu diesen großartigen Erfolgen!
Vielen Dank an die Firma HARTING, die uns durch ihre finanzielle Unterstützung eine Teilnahme am RoboCup ermöglicht.

Die Theater-AG im Stadttheater Bielefeld

16.04.2023

Die Theater-AG der fünften und sechsten Klassen besuchte mit Frau Gehring und Frau Linden das Stadttheater in Bielefeld. Dort konnte sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und an einem Theater-Workshop teilnehmen.
Die Theaterpädagogin Frau Trabelsi vom Stadttheater Bielefeld leitete die AG durch das Gebäude und zeigte ihr zunächst den riesigen Bühnensaal. Von den Zuschauerrängen ging es auf die Bühne und von dort hinter die Kulissen. Die Bühnentechniker setzten extra die Drehbühne in Gang. Der Bühnenplastiker ließ sich bei seiner Arbeit beobachten. Beeindruckend war, wie viele Angestellte in verschiedenen Berufen es im Theater gibt: Über 350 Mitarbeiter beschäftigt das Stadttheater Bielefeld. Bühnenplastiker und Bühnenmaler gestalten das Bühnenbild immer wieder neu und erstaunlich lebensecht, und das mit Styropor und Pappe. Gewandmeister und Maßschneider passen die Kostüme den Schauspielern an – bis sie nach der Vorstellung im Fundus landen, in dem die Theater-AG unendliche Weiten an Kleidern aller Epochen bewundern konnte. Das Theater ist somit auch eine interessante Ausbildungsstätte für kreative Berufe.
Die Theater-AG kam auch an der schalldichten Kabine vorbei, in der sich Sänger und Musiker auf ihren Auftritt vorbereiteten; die Gruppe hat sich im Selbsttest überzeugt: Es klappte, draußen hörte man nichts.
Ein weiterer Höhepunkt des Besuchs war der Theater-Workshop. Die Schülerinnen und Schüler erhielten von Frau Trabelsi eine professionelle Übungsstunde im Theaterspiel. Improvisationsübungen, also spontanes Schauspiel, machten viel Spaß. Die Theater-AG konnte sich kreativ in viele verschiedene Rollen einfinden und sie in eigener Weise weiterführen.
Die Theater-AG blickt auf eine tolle Fahrt zurück und bedankt sich herzlich beim Stadttheater Bielefeld und besonders bei Frau Trabelsi als Theaterpädagogin.

RoboCup 2023 in Berlin

21.03.2023

Endlich wurden das erste Mal nach der Pandemie wieder RoboCup-Qualifikationwettbewerbe in Präsenz ausgetragen. An dem von uns ausgewählten Standort Berlin, konnte man sich für die Deutsche Meisterschaft des internationalen RoboCup-Wettbewerbs qualifizieren.
Unsere Schule trat mit insgesamt 7 Teams in den Wettbewerbskategorien Roboter-Fußball (genauer: Soccer 1:1 Light Weight, Soccer 2:2 Light Weight und Soccer 1:1 Standartkit) und Roboter-Rettungseinsatz (genauer: Rescue Line) an. Während der zwei Wettbewerbstage konnten die Schülerinnen und Schüler zeigen, wie gut sie die Roboter für die jeweiligen Aufgaben gebaut und programmiert hatten.
Wer denkt, dass Roboter-Fußball langweilig ist, irrt sich übrigens gewaltig. Während der Fußballspiele verfolgten die Roboter in vielen spannenden, nervenaufreibenden Aktionen den Ball, den sie entweder in das gegnerische Tor befördern oder vor dem eigenen Tor abwehren mussten. Dank den ehrenamtlichen Schiedsrichtern und Organisatoren, die den Wettbewerb seit vielen Jahren begleiten, konnten die Spiele fair und regelkonform ausgetragen werden.
Genauso spannend wie die Fußballspiele waren auch die Rettungseinsätze der Rescue-Roboter. Hier sorgten die von den Schülern geschriebenen Programme dafür, dass die Roboter ihren Weg duch den Parcours finden konnten. Nach den letzten von mehreren Wertungsläufen der Rescue- und Fußballroboter standen die Ergebnisse fest: Zwei der Rescue-Teams und drei Soccer-Teams schafften es unter die ersten drei ihrer Kategorie (Rescue-Line: 2. Platz und 3. Platz; Soccer 1:1 Light Weight: 1. Platz; Soccer 2:2 Light Weight: 1. Platz und Soccer 1:1 Standartkit: 2. Platz) und dürfen im April bei der Deutschen Meisterschaft in Kassel antreten.
Vielen Dank an die Firma HARTING, ohne deren finanzielle Unterstützung eine Teilnahme an den RoboCup-Wettbewerben nicht möglich wäre.

„Jugend debattiert“ am Gymnasium Rahden

20.03.2023

Auch dieses Jahr wurde am Gymnasium Rahden wieder debattiert. Es begann am 18. Januar 2023 mit einem Workshop für die Jahrgangsstufen 8 und 9, der von Bjane Lehde, einem ehemaligen Schüler unserer Schule geleitete wurde. Bjane hat selbst in den vergangenen Jahren als Debattant vielfältige Erfahrungen im Wettbewerb gewonnen und konnte diese in den Workshop einbringen. Dort lernten die Teilnehmer viel über die Bewertungskriterien, den Debattenaufbau sowie mögliche Themen und erprobten sich selbst in abwechslungsreichen Übungen im Debattieren. Dieser spannende Tag wurde mit zwei aufschlussreichen Debatten abgeschlossen.
Am 25.01.2023 fand dann der Schulentscheid am Gymnasium Rahden statt. Die Debattanten erfuhren am Tag zuvor ihre Positionen und Gruppen und konnten sich entsprechend vorbereiten. An der Vorrunde im Medienraum nahmen insgesamt 12 Schülerinnen und Schüler in drei Debatten zu der Streitfrage „Soll ein Schulfach ‘praktische Lebensführung’ eingeführt werden?" teil. Ins Finale zogen schließlich Marie Benker, Luisa Barg, Anna Verbarg und Theresa Lohmeier ein, um dort zu der Frage „Soll privates Silvesterfeuerwerk verboten werden?" zu debattieren. Das Finale fand in der Aula mit dem 7. Jahrgang als Publikum statt. Die beiden ersten Plätze belegten dabei Anna Verbarg und Theresa Lohmeier und qualifizierten sich somit für den Regionalentscheid in Detmold.
Anna Verbarg berichtet hier von ihren Erfahrungen im Regionalwettbewerb.

Wie leitet man erfolgreich ein großes Unternehmen? Das Management Information Game 2023 bei KOLBUS

08.03.2023

„Haben Sie einen konkreten Plan, damit das nächste Geschäftsjahr erfolgreicher verläuft und die Aktionäre mit einer Dividende rechnen können?“ Diesen und ähnlich kritischen Fragen des erfahrenen Spielleiters Steffen Vogt (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH) mussten sich die Unternehmensvorstände der drei Unternehmen auf der abschließenden Hauptversammlung des einwöchigen MIG-Planspiels des Gymnasiums Rahden stellen, dessen Gastgeber vom 6. bis 10. Februar 2023 wieder die KOLBUS Ausbildungs-GmbH in Rahden war.
Dabei übernahmen die insgesamt 23 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Gymnasiums Rahden im Rahmen des computergestützen Wirtschaftsplanspiels die Rolle fiktiver Vorstände von drei konkurrierenden Aktiengesellschaften. Anders als in der realen Wirtschaft dominierte beim MIG allerdings der Anteil der weiblichen Führungskräfte mit 15 Vorstandsmitgliedern deutlich.
Im Verlauf der sechs Spielrunden hatten die drei Unternehmen die anspruchsvolle Aufgabe, Unternehmensziele festzulegen, Einkauf, Fertigung und Vertrieb für drei Produktlinien zu organisieren und so die vielfältigen Anforderungen und komplexen Wechselwirkungen zwischen Einzelunternehmen und Gesamtwirtschaft möglichst anschaulich kennenzulernen. Für die fachlichen Hintergrundinformationen sorgten Vorträge von Führungskräften der Unternehmen des MIG-Unterstützerkreises, die die Jungunternehmer über Themen wie Aktienrecht und Personalmanagement, aber auch zu Produktentwicklung und Marketing informierten.
Mehr

Gesangswettbewerb 2022/2023

28.02.2023

Hier sind die Siegerinnen und Sieger des Gesangswettbewerbs im Schuljahr 2022/2023:

Wettbewerb der Klassen 5 bis 8:

  1. Platz: Mira Bashir (7b)
  2. Platz: Linda Buschendorf (7b)
  3. Platz: Skylar Malou Dummeyer (5b)

 

Wettbewerb der Klassen 9 bis 12:

  1. Platz: Bjarne Strunk (Q2)
  2. Platz: Lea Sophi Janzen (Q2)
  3. Platz: Valmira Sejdija (Q1)

 

Vielen Dank für die hervorragenden Beiträge und herzlichen Glückwunsch!

Die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs werden beim Sommerkonzert der Fachschaft Musik am 24. Mai geehrt.

Die Chor Crew geht auf Chorfahrt

14.02.2023

Eine Woche nach dem Chor der Q1 fuhr nun auch die Chor Crew (Chor der Klassen 5 bis 10) mit Frau Witzke als Chorleiterin und Frau Borcherding als Begleitung auf Chorfahrt. Diesmal ging es mit dem Bus in die Jugendherberge Damme.
Bei der Ankunft konnten sich alle als erstes von der hervorragenden Qualität des Essens überzeugen. Derart gestärkt wurden anschließend die Zimmer bezogen und das schwierige Unterfangen des Bettenbeziehens wurde erfolgreich bewältigt. Am frühen Nachmittag begann die Nachmittagsprobe mit einem gesummten Melodien-Memory, einem stimmlichen Aufwärmtraining, das zugleich das Melodiengedächtnis trainiert.
Das musikalische Programm der Chorfahrt bestand neben Gesangsübungen unter anderem aus einer Mischung aus bekannten Liedern, einer Tanz-Choreographie, rhythmischen Übungen, Ausspracheübungen in Form von Mitmachgeschichten und einigen neuen Songs, die von den Mitgliedern gewünscht wurden.
Ein Highlight der Fahrt war die Karnevalsfeier am ersten Abend. In tollen Kostümen wurde getanzt, gesungen und gespielt. Beim Limbo konnten alle ihre Kraft und Beweglichkeit testen und besonders schön war es, im Dunkeln mit Knicklichtarmbändern versehen zu tanzen.
Am nächsten Tag standen weitere Proben auf dem Programm und ein erholsamer Spaziergang rund um den See machte Appetit auf das leckere Mittagessen. Nachmittags wurden mehrstimmige Lieder eingeübt, wobei im Rhythmusbus sogar alle Chormitglieder namentlich erwähnt wurden. Wir haben jetzt auch ein neues Lieblingsspiel: Das „Zuzwinker“-Spiel wurde beim Spieleabend begeistert aufgenommen (es litten nur die Pullover ein wenig)  und eine kurze Werwölfe-Runde beendete den Tag. Alle fielen dann völlig müde und zufrieden ins Bett.
Als nach dem Frühstück die Zimmer geräumt werden mussten und wir nach einer Vormittagsprobe nach Hause fuhren, konnte niemand fassen, wie schnell die Zeit vorbei gegangen war. Wir sind aus einer Gruppe Schülerinnen und Schüler aus vielen Jahrgangsstufen und Klassen nun eine richtig tolle Gemeinschaft geworden. Auf alle Fälle fahren wir nächstes Jahr wieder auf Chorfahrt!

Musikalisches Treiben in Osnabrück

30.01.2023

Wer von Mittwoch bis Freitag in der Jugendherberge Osnabrück zu Besuch war, konnte die musikalischen Klänge kaum überhören. Der Grundkurs Vokal war anlässlich der Probentage der Jgst. Q1 zum gemeinsamen Singen und Proben neuer Musikstücke auf Reisen im benachbarten Niederschsen. Am Mittwochmorgen machten sich 21 engagierte Schülerinnen und Schüler mit Frau Witzke mit dem Zug auf den Weg nach Osnabrück. Sie stürzten sich auf ereignisreiche drei Tage voller Chorproben, Spielen, Atem- und Entspannungsübungen sowie gemeinsamer Gruppenprojekte und viel Spaß in den Pausen.
In erster Linie wurde viel gesungen, sei es zusammen, aber auch in kleinen Gruppen, doch auch das allgemeine Wohl kam nicht zu kurz. Durch die Begleitung von Frau Koehler war immer für ein musikalisches, aber auch sportliches Tagesprogramm gesorgt. Die Schüler und Schülerinnen mussten sich in Rhythmusübungen und auch in gemeinsamen Atemübungen beweisen.
Abgerundet wurden die drei Tage mit Soli und Gruppenbeiträgen am letzten Abend. Hierbei konnte jeder seinen Mut beweisen und vor dem Kurs sein neu erlerntes Können präsentieren. Am Freitagmittag, nachdem alle Koffer gepackt und die Zimmer gereinigt waren, fuhren alle mit dem Zug wieder zurück und konnten auf drei schöne, gemeinsame Tage zurückblicken.

News-Archiv

Ältere Nachrichten aus dem Schulalltag finden Sie in unserem Archiv.