Die gymnasiale Oberstufe (Jgst. EF, Q1 und Q2)

- Vielfalt des Angebots, individuelle Förderung, Beratung -

Die Oberstufe am Gymnasium Rahden vermittelt allgemeinbildende Kompetenzen, Zusatzqualifikationen sowie Zertifikate und führt nach drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Aktuell besuchen ca. 450 Schülerinnen und Schüler unsere gymnasiale Oberstufe. Zu folgenden Themen findet Ihr / finden Sie Informationen auf dieser Seite:

FAQs zur Oberstufe

Wie ist ein Unterrichtstag in der Oberstufe organisiert?

Zur Entschleunigung des Schultages sind die ersten vier Unterrichtsstunden jeweils Doppelstunden. Darüber hinaus gibt es möglichst viele Doppelstunden, um einen häufigen Fächerwechsel im Verlauf eines Schultages zu vermeiden und einen modernen schülerorientierten Unterricht zu unterstützen.

Wie viele Stunden / Kurse müssen belegt werden?

Die Vorgaben der APO-GOSt sehen für alle Schülerinnen und Schüler an Gymnasien in NRW durchschnittlich 34 Wochenstunden vor.
Diese verteilen sich in der EF auf 11 Kurse und in der Qualifikationsphase auf zwei Leistungs- und acht Grundkurse.

Wann beginnt und wann endet der Unterricht?

Der Unterricht findet in einem Zeitrahmen von 7.55 Uhr - 15.50 Uhr statt.
Dies schließt ausdrücklich alle Fächer inkl. der Förder- und Forderangebote sowie außerunterrichtliche Aktivitäten (z.B. Schulband „GYROS“) mit ein.
Wir haben uns für diesen kompakten Rahmen entschieden, weil wir uns als Schule im ländlichen Bereich mit einem großen Einzugsgebiet der Verantwortung bewusst sind, den zeitlichen Aufwand für unsere Schülerinnen und Schüler in zumutbaren Grenzen halten zu müssen und dabei auch die oftmals längeren Fahrzeiten berücksichtigen zu müssen.

Kann ich meine Kurse frei wählen?

Grundsätzlich ja! Bei uns gibt es keine vor der Kurswahl festgelegten Kursprofile. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden mit ihrer Wahl über das Kursangebot. Dies geschieht selbstverständlich auf der Basis der für alle Gymnasien in NRW verbindlichen Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt).

Muss ich mir meine Kurse selbst zusammenstellen?

Nein! Wir haben ein umfangreiches und transparentes Beratungssystem entwickelt, mit dessen Hilfe wir Dich vom Eintritt in die Oberstufe bis zum Abitur bei allen wichtigen Entscheidungen unterstützen. Die Beratungsmaßnahmen reichen von
allgemeinen Informationsveranstaltungen über LUPO als Belegungsprogramm für zuhause bis hin zu ganz individuellen Gesprächen über die Schullaufbahn.
Später (in der Q1 und Q2) geht es dann vor allem darum, Informationen zum Leistungsstand und Möglichkeiten der individuellen Förderung zu thematisieren.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Sorgen habe?

Auch hier steht die individuelle Beratung im Vordergrund.
Um Euch als zukünftige Schülerinnen und Schüler der Oberstufe kümmert sich ein Beratungsteam bestehend aus dem Oberstufenkoordinator und den Jahrgangsstufenleiterinnen und -leitern.
Die Jahrgangsstufen werden jeweils von zwei Beratungslehrern bis zum Abitur betreut. Damit ist eine Kontinuität gewährleistet, welche Eure individuellen Stärken und Schwächen berücksichtigt.
Unser Beratungskonzept ist ein wesentlicher Bestandteil der Betreuung. Es besteht aus einer Vielzahl von Bausteinen und stellt die Kooperation aller Beteiligten in den Vordergrund.

Gibt es die Möglichkeit von Probeunterricht / Hospitationen?

Ja! Dies ist vollkommen unkompliziert möglich und sehr zu empfehlen. Solltet Ihr noch unentschlossen sein und/oder benötigt Einblicke in die Schullaufbahn der gymnasialen Oberstufe, dann vereinbart mit uns in Absprache mit Eurer Schule Termine für eine Hospitation.

Was für Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die gymnasiale Oberstufe besuchen zu dürfen?

Seiteneinsteiger: Mittlerer Schulabschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Gymnasium: Versetzung in die Klasse 11
Gesamtschule: Versetzung in die Klasse 11

Wie sind die Erfolgsaussichten für Seiteneinsteiger?

Gut!
Die Erfahrungen zeigen, dass gerade Seiteneinsteiger sehr motiviert und diszipliniert sind. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass durch die „Hürde“ des Qualifikationsvermerks ein zielorientiertes Arbeiten verinnerlicht ist. Hinzu kommt, dass der Schulwechsel an unsere Schule eine bewusste Entscheidung ist.

Gibt es besondere Regelungen zur Förderung / Entlastung von Leistungssportlern?

Ja! Unsere im Leistungssport aktiven Schülerinnen und Schüler unterstützen wir in der dualen Karriere von Schule und Sport durch Fördervereinbarungen, um einerseits die Schullaufbahn zu sichern und andererseits den enormen Anforderungen des modernen Leistungssports gerecht zu werden.

Gibt es Studienfahrten und Exkursionen?

Ja!
Hier eine Auswahl:
Studienfahrten der Leistungskurse in der Q1 (z.B. nach England, Italien, Österreich, Polen).
Studientage – z.B. Probentage der Nachwuchsband, GYROS und der Grundkurse Literatur oder die „Komplexe Leistungsdiagnostik der Sport-LKs.
Exkursionen- z.B. Berlinfahrt für künftige LK-Schülerinnen und Schüler (D, SW, GE),
Besuch des XLABs in Göttingen durch den Biologie-LK oder der Besuch der „Highlights der Physik“ durch den Physik-LK.

Wie kann ich mich während der Schulzeit beruflich orientieren?

In der Jahrgangsstufe 10 (EF) wird ein zweiwöchiges Praktikum durchgeführt. Dieses Praktikum ist eingebettet in ein umfassendes Konzept zur Berufswahlvorbereitung.
Dieses Konzept soll Euch einen möglichst reibungslosen Übergang in Ausbildung und/oder Studium ermöglichen und ist geprägt durch einen engen Praxisbezug und die Kooperation sowohl mit den Wirtschaftsunternehmen der Region als auch den Fachhochschulen, Berufskollegs und Universitäten.

Was kann Dir helfen, Defizite zu vermeiden?

Bei uns gibt es ein umfangreiches System der individuellen Förderung.
Im Folgenden einige Beispiele:
- Vertiefungsfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch).
- Angleichungskurse für Seiteneinsteiger in den Fächern Deutsch und Englisch.
- Workshops zum Erlernen, bzw. der Vertiefung von Arbeitstechniken.
- Workshops zur Entwicklung von Lernstrategien.
- Kompaktseminare im Fach Mathematik für Seiteneinsteiger.
- Kompaktseminare im Fach Mathematik für Rückkehrer nach einem Auslandsaufenthalt.
Als letzte Möglichkeit kann ein Jahr wiederholt werden, um Defizite aufzuarbeiten.

Welche Abschlüsse kann ich erreichen?

Die gymnasiale Oberstufe schließt mit der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung ab und führt zur Allgemeinen Hochschulreife (AHR / Abitur), die den Zugang zu allen Studiengängen ermöglicht.
Nach der Jahrgangsstufe 12 besteht die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife (FHR) zu erreichen.

Welche Möglichkeiten habe ich, um mich über den Unterricht hinaus zu engagieren und zu qualifizieren?

Dazu gibt es vielfältige Möglichkeiten, bei denen uns auch zahlreiche außerschulische Kooperationspartner zur Seite stehen.
Im Folgenden eine Auswahl:
- Arbeitsgemeinschaften
- Berufswahlseminare
- Praktika
- Schulband
- Schülerakademien
- Schulsanitätsdienst
- Schülerverwaltung (SV)
- Sprachdiplome
- Streitschlichtung
- Stufensprecher
- Theater
- Trainerausbildung
- Wettbewerbe

Unterrichtsorganisation

Der Besuch der Oberstufe dauert drei Jahre und gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und in eine zweijährige Qualifikationsphase. Die Qualifikationsphase ist in vier Schulhalbjahre unterteilt und endet mit der Abiturprüfung. Der Unterricht erfolgt in fachgerecht ausgestatteten Kurs- und Fachräumen.

Den Oberstufenschülern stehen eine Mensa, Aufenthaltsräume, ein eigener Pausenbereich mit Grünanlagen, eine Oberstufenbibliothek und ein Selbstlernzentrum jeweils mit ausgesuchter Fachliteratur und Computerarbeitsplätzen zur Verfügung.

Die Fächer sind in Grund- und Leistungskurse sowie Aufgabenfelder aufgeteilt.

Die Kurswahl ist auf der Basis der Ausbildungs- und Prüfungsordnung frei wählbar, d. h. unsere Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst über das Kursangebot. Es gibt keine Vorgaben von Fächerkombinationen. Damit können individuell Schwerpunkte gesetzt werden.

Das Gymnasium ist eine konfessionsungebundene Schule, d. h. es besteht während der gesamten Oberstufe die Wahl zwischen den Fächern Religionslehre oder Philosophie.

Als Schule im ländlichen Bereich mit einem großen Einzugsgebiet sind wir uns der Verantwortung bewusst, den zeitlichen Aufwand für unsere Schülerinnen und Schüler in zumutbaren Grenzen zu halten und dabei auch die oftmals längeren Fahrzeiten zu berücksichtigen. Daher endet die Unterrichtszeit (inkl. der Förder- und Forderangebote) spätestens um 15.50 Uhr.

Dies schließt auch Möglichkeiten des außerunterrichtlichen Engagements wie z. B. in der Schulband GYROS („Gymnasium Rahden on Stage“) mit ein.

Aufnahmebedingungen

  • Mittlerer Schulabschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Versetzung in die Klasse 11 eines Gymnasiums / einer Gesamtschule

Abschlüsse und Berechtigungen

Die gymnasiale Oberstufe schließt mit der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung ab und führt zur Allgemeinen Hochschulreife (AHR / Abitur), die den Zugang zu allen Studiengängen ermöglicht.

Nach der Jahrgangsstufe 12 kann unter bestimmten Bedingungen der schulische Teil der Fachhochschulreife (FHR) bescheinigt werden.

Berufswahlvorbereitung

In der Jahrgangsstufe 11 (EF) wird ein zweiwöchiges Praktikum durchgeführt. Dieses Praktikum ist eingebettet in ein umfassendes Konzept zur Berufswahlvorbereitung.

Dieses Konzept soll unseren Schülerinnen und Schülern einen möglichst reibungslosen Übergang in Ausbildung und / oder Studium ermöglichen und ist geprägt durch einen engen Praxisbezug und die Kooperation sowohl mit den Wirtschaftunternehmen der Region als auch den Fachhochschulen, Berufskollegs und Universitäten.

Beratung und Betreuung

Um die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe kümmert sich ein Beratungsteam bestehend aus dem Oberstufenkoordinator und den Jahrgangsstufenleiterinnen und -leitern.

Die Jahrgangsstufen werden jeweils von zwei Beratungslehrern bis zum Abitur betreut. Damit ist eine Kontinuität gewährleistet, welche die individuellen Stärken und Schwächen unserer Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.

Unser Beratungskonzept ist ein wesentlicher Bestandteil der Betreuung. Es besteht aus einer Vielzahl von Bausteinen und stellt die Kooperation aller Beteiligten in den Vordergrund.

So wird in persönlichen Gesprächen mit Eltern und Schülern für jeden einzelnen Schüler ein individuelles Kursprofil erarbeitet. In der Folgezeit geht es dann u. a. darum, Informationen zum Leistungsstand und Möglichkeiten der individuellen Förderung zu thematisieren.

Darüber hinaus finden regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, um den Weg zum Abitur möglichst transparent zu gestalten.

Unterrichtsangebote

Beispiel für ein Kursangebot:

Leistungskurse:

  • Deutsch / Englisch / Latein (fortgeführt)
  • Kunst
  • Erdkunde / Geschichte / Sozialwissenschaften
  • Mathematik / Biologie / Chemie / Physik
  • Sport

Grundkurse:

  • Deutsch / Englisch / Französisch / Latein (neu/fortgeführt) / Russisch (neu/fortgeführt) / Spanisch (neu)
  • Kunst / Musik / GK-Instrumental / GK-Vokal / GK-Literatur
  • Erdkunde / Geschichte / Sozialwissenschaften
  • Mathematik / Biologie / Chemie / Physik / Informatik
  • Religionslehre / Philosophie
  • Sport

Möglichkeiten der individuellen Schwerpunktsetzung

Durch das vielfältige Angebot bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die individuellen Stärken bei der Wahl des Kursprofils zu berücksichtigen:

Fremdsprachlicher Schwerpunkt:
Englisch / Französisch / Spanisch / Russisch / Latein

Musisch-künstlerischer Schwerpunkt:
Leistungs- oder Grundkurs Kunst / Grundkurs Musik / instrumentalpraktischer Grundkurs / vokalpraktischer Grundkurs / Grundkurs Literatur (u .a. Auswahlmöglichkeit aus Film, Hörspiel, Theater, Musical, Kreatives Schreiben)

Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt:
Erdkunde / Geschichte / Sozialwissenschaften / Philosophie / Religion

Naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt:
Mathematik / Biologie / Chemie / Informatik / Physik

Sportwissenschaftlicher Schwerpunkt:
Leistungskurs Sport

Individuelle Förderung, Zusatzqualifikationen und Zertifikate

Über den Unterricht hinaus bietet das Gymnasium Rahden eine gewachsene Struktur vielfältiger Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler individuell zu fordern und zu fördern.

Dies bezieht sich auf alle Aufgabenfelder und betrifft nicht nur das Aufarbeiten von unterrichtlichen Defiziten, sondern auch die Möglichkeit Zusatzqualifikationen und Zertifikate zu erwerben und sich berufsvorbereitend zu orientieren und zu engagieren.

Dazu stehen uns zahlreiche außerschulische Kooperationspartner zur Seite.

Im Folgenden eine Auswahl aus den Angeboten:

Jahrgangsübergreifend:

  • Sprachdiplome
  • Schülerakademien
  • Trainerausbildung
  • Wettbewerbe
  • Berufswahlseminare
  • Praktika

Einführungsphase:

  • Angleichungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
  • Vertiefungsfächer in Deutsch, Englisch und Mathematik
  • Kompaktseminare für Schülerinnen und Schüler, die aus einem Auslandsjahr zurückkehren.

Qualifikationsphase:

  • Vertiefungsfächer
  • Projektkurse