Unterrichtsorganisation
Der Besuch der Oberstufe dauert drei Jahre und gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und in eine zweijährige Qualifikationsphase. Die Qualifikationsphase ist in vier Schulhalbjahre unterteilt und endet mit der Abiturprüfung. Der Unterricht erfolgt in fachgerecht ausgestatteten Kurs- und Fachräumen.
Den Oberstufenschülern stehen eine Mensa, Aufenthaltsräume, ein eigener Pausenbereich mit Grünanlagen, eine Oberstufenbibliothek und ein Selbstlernzentrum jeweils mit ausgesuchter Fachliteratur und Computerarbeitsplätzen zur Verfügung.
Die Fächer sind in Grund- und Leistungskurse sowie Aufgabenfelder aufgeteilt.
Die Kurswahl ist auf der Basis der Ausbildungs- und Prüfungsordnung frei wählbar, d. h. unsere Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst über das Kursangebot. Es gibt keine Vorgaben von Fächerkombinationen. Damit können individuell Schwerpunkte gesetzt werden.
Das Gymnasium ist eine konfessionsungebundene Schule, d. h. es besteht während der gesamten Oberstufe die Wahl zwischen den Fächern Religionslehre oder Philosophie.
Als Schule im ländlichen Bereich mit einem großen Einzugsgebiet sind wir uns der Verantwortung bewusst, den zeitlichen Aufwand für unsere Schülerinnen und Schüler in zumutbaren Grenzen zu halten und dabei auch die oftmals längeren Fahrzeiten zu berücksichtigen. Daher endet die Unterrichtszeit (inkl. der Förder- und Forderangebote) spätestens um 15.50 Uhr.
Dies schließt auch Möglichkeiten des außerunterrichtlichen Engagements wie z. B. in der Schulband GYROS („Gymnasium Rahden on Stage“) mit ein.